Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Behandlungsfehler

Wie Heilberufler zu zweiten Opfern werden

Behandlungsfehler sind nicht nur für die betroffenen Patienten dramatisch. Oft ist auch das medizinische Personal von den Ereignissen traumatisiert. Das sogenannte Second-Victim-Syndrome kennen auch Pharmazeuten. Inzwischen gibt es Handlungsempfehlungen und erste Selbsthilfegruppen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 15.04.2024  07:00 Uhr

Wenn es um Behandlungsfehler geht, dann steht meist der Patient als Opfer im Fokus. Doch so ein Vorfall ist auch eine psychische Belastung für die behandelnden Heilberufler. Ihr emotionales Leiden steht jedoch oft im Hintergrund der Geschehnisse. Second-Victim-Syndrome (SVS) nennt sich die traumatische Erfahrung, die medizinisches Fachpersonal rund um den Globus kennt.

Geprägt hat den Begriff Albert Wu, Professor an der Johns-Hopkins-Universität Baltimore. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Auswirkungen von Sicherheitsproblemen auf Patienten und medizinisches Personal. Weil sich die Betroffenen als die Verursacher eines Fehlers sehen, finden sie sich häufig in einem Teufelskreis aus Schuldgefühlen und Versagensängsten wieder.

Zwar verarbeiten manche Angehörige von Gesundheitsberufen ihre Erlebnisse besser als andere, einige wachsen sogar an der Situation, wie der Hausärzteverband Baden-Württemberg einmal aufzeigte. Doch bis zu zwei Drittel aller Mediziner hätten mit den Nachwirkungen der dramatischen Ereignisse zu kämpfen, hieß es. Dazu zählen Schlafstörungen, Schuldgefühle oder Depressionen. Auch von Medikamenten- oder Alkoholkonsum berichtete der Verband. Viele hätten außerdem mit Flashbacks sowie dem Vertrauensverlust in die eigenen Fähigkeiten zu kämpfen. Demnach können solche posttraumatischen Belastungsstörungen künftige Behandlungen beeinträchtigen. Und mehr noch: Sie können zur Berufsaufgabe oder gar zum Suizid führen.

Selbsthilfegruppe für Apotheker gestartet

Das Gefühl von Schuld, Wut und Angst infolge einer nicht optimal gelaufenen Patientenversorgung kennen auch Apothekerinnen und Apotheker. Aber die SVS-Unterstützungsprogramme etwa bei Medikationsfehlern sind noch rar, wie die American Pharmacists Association (APhA) berichtet. Eine erste Selbsthilfegruppe, in der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in einem geschützten Raum über ihre Erlebnisse sprechen können, hat sich erst im März dieses Jahres unter dem Titel »You are Not Alone: Pharmacy Well-being Support« formiert. Im Anschluss hat die APhA von Experten geleitete Online-Sessions für Apotheker, Pharmaziestudenten und Apothekentechniker einrichtet, die einmal im Monat stattfinden.

Um mit solchen Vorfällen klarzukommen, können grundsätzlich kurze Job-Auszeiten helfen. Positiv wirken sich zudem regelmäßige Gespräche mit Kollegen aus, bei denen Betroffene ihre Emotionen zulassen dürfen, und die gleichzeitig vor Isolation schützen. Wichtig dabei ist, dass keine Schuldzuweisungen stattfinden. Für die Genesung ist ebenfalls der Zugang zu einem Psychologen zentral. Wer die »zweiten Opfer« unterstützen will, sollte ihre fachliche Kompetenz herausstellen und damit ihr Selbstwertgefühl wiederaufbauen. Und bei einer späteren Fehleranalyse sollten die Betroffenen unbedingt beteiligt sein.

Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist das SVS immer mehr aus seinem Schattendasein hervorgekommen. Im Bereich der Arbeitsmedizin und dem Arbeitsschutz sind dazu Handlungsempfehlungen erschienen. Diese haben das Ziel, die Resilienz von Behandelnden zu stärken sowie Hilfen im Umgang mit Second Victims aufzuzeigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa