Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Forschungsprojekt

Wie gut kennen Krebspatienten ihre Medikamente?

Klinische Pharmazeuten der Uni Bonn untersuchen in einem neuen Projekt die Arzneimittelkompetenz von Krebspatienten bezüglich ihrer oralen Antitumortherapie. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.02.2023  17:30 Uhr

Orale Krebsmedikamente sind mitunter genauso potent wie Zytostatika, die viele Patienten als Chemotherapie-Infusionen kennen. Sie werden mittlerweile immer häufiger auch bei häufigen Tumorarten wie Brust- und Lungenkrebs eingesetzt. Ein sorgfältiger Umgang und die korrekte Anwendung sind äußerst wichtig, um die erwünschte Wirkung zu erzielen, aber auch um Nebenwirkungen unter Kontrolle zu halten und Haushaltsangehörige nicht zu gefährden.

Dementsprechend umfangreich werden Krebspatienten und gegebenenfalls ihre Angehörigen zu Beginn der Behandlung informiert. Wie gut können die Erkrankten diese Informationsflut bewältigen? Und auf welche Verständnisprobleme müssen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte besonders eingehen? Diesen und weiteren Fragen geht ein neues Forschungsprojekt nach, das von der Deutschen Krebshilfe in den kommenden drei Jahren mit mehr als 330.000 Euro gefördert wird.

Durchgeführt wird das Projekt »Arzneimittelkompetenz bei Patientinnen und Patienten mit oraler Tumortherapie« (AMIKO) von einem Forschungsteam aus Pharmazie, Medizin und Psychologie der Universitäten Bonn und Köln sowie vom Medizinischen Versorgungszentrum am Oskar-Helene-Heim in Berlin. Projektleiter ist Professor Dr. Ulrich Jaehde vom Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn.

Patient trägt große Mitverantwortung am Therapieerfolg

Zunächst entwickeln die Forschenden einen Fragebogen, mit dem sich die Arzneimittelkompetenz der Patienten messen lässt. Dabei werden sowohl die Blickwinkel der Patienten als auch die der Behandelnden berücksichtigt. Dann sollen die Patienten in die Lage versetzt werden, Informationen über Arzneimittel zu verstehen und auf dieser Grundlage informierte Entscheidungen im Alltag zu treffen.

»Diese Fähigkeiten spielen besonders bei der oralen Tumortherapie eine zentrale Rolle, da die Patientinnen und Patienten im Gegensatz zu einer Chemotherapie per Infusion wesentlich mehr für den Erfolg ihrer Therapie mitverantwortlich sind«, sagt Jaehde.

Geplant sind unter anderem 30 Interviews mit Patienten und deren Angehörigen. Dabei soll auch die Beziehung der Patienten zu ihren Behandelnden untersucht werden. Der vorläufige Fragebogen soll in einer Studie mit 300 Teilnehmenden aus verschiedenen onkologischen Praxen getestet werden.

»Ziel dieser Patientenbefragung ist es, alle Punkte des Fragebogens noch einmal kritisch zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen«, erläutert der Onkologe Privatdozent Dr. Markus Schuler, Medizinisches Versorgungszentrum am Oskar-Helene-Heim in Berlin. Außerdem solle mit Hilfe des Fragebogens der Einfluss der Arzneimittelkompetenz auf andere therapierelevante Parameter untersucht werden, wie etwa die Therapietreue. Nach Abschluss des Projekts soll der Fragebogen helfen, diejenigen Patienten zu erkennen, die besonders von zusätzlichen Beratungs- und Informationsangeboten zu ihren Arzneimitteln profitieren würden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa