Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medizinische Informationen

Wie gut ist TikTok als Gesundheitsberater?

Gesundheitsinformationen sind in allen sozialen Medien zu finden. Doch die Plattform TikTok sollten Angehörige von Gesundheitsberufen besonders ernst nehmen. Was ist an diesem Netzwerk so anders?
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 19.04.2024  07:00 Uhr

Ein Fachartikel im JAMA-Magazin hat sich jetzt mit der Frage beschäftigt, warum TikTok immer mehr Relevanz für Patienten hat. Demnach liegt es unter anderem an der zielgerichteten Auswahl an Inhalten der persönlichen »For you«-Seite. Beim Scrollen durch den Feed erscheinen dort Videos, die ein Algorithmus durch Likes, Kommentare oder die Betrachtungsdauer des jeweiligen Nutzers verfeinert. Auch das Format der TikTok-Kurzvideos scheint laut Bericht eine Rolle bei der Popularität der Plattform zu spielen. Sie sind nämlich genau zwischen 15 Sekunden und maximal drei Minuten lang.

Außerdem sind die meisten Videos mit der Frontkamera des Telefons aufgenommen. In der Regel spricht der Kameramann selbst, was zusätzlich ein Gefühl menschlicher Interaktion und Verbundenheit erzeugt. Die Ersteller der Clips teilen ihre ehrlichen Erfahrungen, beantworten Fragen und geben wertvolle Tipps. Untersuchungen zeigen, dass diese Form, Informationen zu konsumieren, besonders attraktiv für junge Menschen ist.

Qualität der Informationen sehr unterschiedlich

Laut dem JAMA-Bericht haben im Jahr 2023 insbesondere Inhalte zum Thema Schwangerschaft auf TikTok ein enormes Wachstum verzeichnet. Die Qualität des darin übermittelten Gesundheitswissens sei jedoch sehr unterschiedlich. Videos mit medizinischen Informationen zum Wirkstoff Oxytocin, das beim Einleiten der Wehen zum Einsatz kommt, waren demnach in 84 Prozent der Fälle ungenau, irreführend, unvollständig oder nur teilweise korrekt. Sogenannte TikToks, in denen es um medikamentöse Abtreibung ging, schnitten dagegen deutlich besser ab. Dabei seien 86 Prozent der Kurzvideos, die wissenschaftliche Behauptungen enthielten, in den meisten Fällen richtig gewesen, heißt es. Dasselbe galt für 89 Prozent der Clips, die Informationen zur öffentlichen Gesundheit enthielten.

Doch ein Problem bleibt. Und das müssen Angehörige von Gesundheitsberufen bedenken. User des Online-Portals können nämlich selbst zuverlässige Ratschläge falsch interpretieren. Das passiert etwa dann, wenn stark verallgemeinert wird. Insbesondere Mediziner haben dem Beitrag zufolge Sorge davor, dass durch eine zu starke Vereinfachung Fehlinterpretation entstehen. Trotz allen Potenzials, medizinische Themen gut aufbereitet zu kommunizieren und Fragen nachzugehen, die sich Patienten in der Arztpraxis nicht zu fragen trauen, bleibe die Plattform doch ein Unterhaltungsmedium, so das Fazit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa