Pharmazeutische Zeitung online
KI-Technologie

Wie Google sich weiter im Gesundheitsmarkt aufstellt

Der Tech-Gigant Google baut seine gesundheitsbezogenen Initiativen weiter aus. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz will er Patienten etwa dabei unterstützen, Gesundheitsdienstleister im Netz besser zu finden.
Jennifer Evans
21.03.2023  13:00 Uhr

Sprachmodelle ethisch entwickeln

Damit nicht genug: Der Tech-Gigant investiert weiterhin in die Erforschung großer medizinischer Sprachmodelle wie Med-PaLM 2, die immer zuverlässigere Antworten auf medizinische Fragen geben sollen. Laut den Google-Verantwortlichen beantwortet das Modell inzwischen nicht nur Multiple-Choice- und offene Fragen korrekt, sondern liefert auch Begründungen. Das Potenzial sei enorm, aber die Anwendungen müssten auch auf verantwortungsvolle und ethische Weise erforscht werden, heißt es.

Das Engagement von Google kommt nicht von ungefähr. Die Konkurrenz hat nämlich nicht geschlafen. Der Erfolg des Textroboters ChatGPT der US-Firma OpenAI hat den Tech-Konzern wohl angespornt, seinen Fokus auf generative KI zu verstärken. Eine Technologie also, die Maschinen in die Lage versetzt, Inhalte aus vorhandenen Texten, Audiodateien, Bildern oder Originalmustern zu produzieren, die der Nutzer dann für echt hält.

Auch weitere KI-Modelle sind in Arbeit, die demnächst das Erfassen und Interpretieren von Ultraschallbildern vereinfachen sollen. Es geht etwa um das Gestationsalter bei werdenden Müttern sowie die Früherkennung von Brustkrebs. Beteiligt ist Google zudem an einem Vorhaben in Afrika, KI-gestützte Tuberkulose-Screenings in der ganzen Subsahara verfügbar zu machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa