Pharmazeutische Zeitung online
Weltschmerz

Wie gelingt es, positiv zu bleiben?

Bei den Apotheken liegen die Nerven bereits die letzten Jahre blank. Neben Kriegen und Klimawandel jetzt noch die US-Wahl und der Koalitionsbruch. »Weltschmerz« nennt sich das Phänomen. Psychologen geben Tipps.
dpa
07.11.2024  14:12 Uhr

»Was soll denn noch alles passieren?« – das Gefühl haben heute viele. Das Gefühl hat einen Namen: Weltschmerz. Erfunden hat den Begriff ein Deutscher vor über 250 Jahren, und er passt so gut, dass er auch im Englischen verwendet wird. Aber was ist das genau – und was kann man dagegen machen?

Weltschmerz ist ein Gefühl der Schwermut, Niedergeschlagenheit und Ohnmacht angesichts der wahrgenommenen Unzulänglichkeiten der Welt und der menschlichen Existenz. Es drückt auf die Stimmung, wenn wir erleben, dass die Welt nicht so funktioniert, wie sie sollte – jedenfalls unseren Idealen und Vorstellungen nach. »Weltschmerz tritt auf, wenn wir uns bewusst werden, dass die Welt, andere Menschen und sogar wir selbst oft nicht die Erwartungen erfüllen, die wir an sie stellen«, schreibt die Therapeutin Michele DeMarco im Fachmagazin »Psychology Today«.

Nachrichten nur gezielt konsumieren

Was können Menschen tun, die sich durch Nachrichten und die Weltlage gelähmt fühlen, gar Angst haben? Und gleichzeitig auch informiert bleiben wollen? Drei Dinge sind das, sagt Dorothee Salchow, Trainerin bei der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie.

Erstens: »Nach allem, was wir aus der Forschung wissen, sollen wir uns nicht zurückziehen, sondern über unsere Ohnmacht und Angst sprechen. Das reduziert tatsächlich die Ängste und schafft Gemeinschaft, die wir dringend brauchen, wenn wir uns ohnmächtig fühlen.«

»Zweitens sollten wir Nachrichten nur gezielt konsumieren, zu einer bestimmten Zeit des Tages, die wir uns auswählen – und auf keinen Fall ständig und nicht morgens. Das ermöglicht es, informiert zu bleiben, ohne dass wir uns psychisch zu sehr belasten.«

Im Kleinen Gutes tun und aktiv danach suchen

Der dritte Punkt ist besonders wichtig, sagt Salchow: »Und ich habe ihn gerade im Lichte der US-Wahlen mit einer Freundin diskutiert. Sie sagte, dass sie in ihrer “Bubble” ihre Stärken wie Bindungsfähigkeit und Humor gut einsetzen kann, sie aber befürchtet, dass diese im Gesamtbild untergehen und es keinen Unterschied macht.«

Doch: »Es macht einen Unterschied! Für uns selbst und für andere, wenn wir im Kleinen oder Großen versuchen, zu helfen und uns auf unsere menschlichen Stärken besinnen. Das erhöht die Selbstwirksamkeit, steigert auch die eigene Resilienz und zeigt, dass wir auch in unfassbaren Situationen einen kleinen Beitrag leisten können«, so die Trainerin. Und dann sollten wir diese Erfahrungen als kleine Siege betrachten, rät DeMarco.

Überhaupt helfe es, auch bewusst zu schauen, was es gerade Gutes gibt in unserem Leben: »Das Negative sehen wir von selbst – und müssen auch drüber reden. Das Positive und das, was jeder einzelne Tag auch an schönen Momenten bietet, das müssen wir aktiv suchen«, sagt Dorothee Salchow.

Viele Experten empfehlen Dankbarkeitstagebücher: »Sie geben den Suchauftrag an unser Gehirn, nach dem zu suchen, was schon gut in unserem Leben ist und tragen damit zu einer kognitiven Restrukturierung bei.«

Was hilft ganz konkret gegen die Stresssymptome?

Krisen verstärken oft das Gefühl von Ohnmacht und Kontrollverlust. Laut Michele DeMarco wirkt sich das besonders stark auf unser Nervensystem aus und führt zu Stressreaktionen: Wir fühlen uns angespannt, können schlecht schlafen und sind ständig auf der Suche nach Bedrohungen. Das belastet uns emotional und körperlich. Und da kann man ansetzen: »Gerade aus der Neurowissenschaft gibt es viele Erkenntnisse darüber, dass es wichtig ist, unseren Körper viel mehr zu nutzen als wir es in unserer heutigen Zeit tun«, sagt  Salchow.

»Bei Stress und Anspannung werden Hormoncocktails ausgeschüttet, die früher etwa über das Fliehen, also schnelles Rennen oder Kämpfen, zum Beispiel gegen ein wildes Tier, abgebaut wurden. Das tun wir heute nicht und unser Körper wird mit Stresshormonen wie Adrenalin und dann Cortisol geflutet, ohne dass wir es abbauen können. Körperliche Bewegung hilft!«

Und wenn ich mich wie erstarrt fühle?

Das ist die »Freeze«-Reaktion, die es neben »Fight and Flight« (Kämpfen oder Fliehen) auch gibt. Auch da kann man den Körper einsetzen: Michele DeMarco empfiehlt etwa »Astronauten-Laufen«, bei dem man bewusst langsam und fest auftritt, oder das übertriebene Kauen von etwas Knusprigem oder Kaugummi (»als würde man es einem Kind vormachen«) – alles, was unsere Sinne anregt, hilft dabei, aus einem lethargischen, festgefahrenen Zustand rauszukommen.

Übrigens: Weltschmerz hat auch etwas Gutes, so die US-Psychologin. »Es gibt eine Parallele zum körperlichen Schmerz: Die Unfähigkeit zu fühlen ist zwar unangenehm, aber extrem gefährlich. Der Weltschmerz ist schmerzhaft, aber die Taubheit ihm gegenüber ist schlimmer.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa