Pharmazeutische Zeitung online
Gemeinsame Pressekonferenz

Wie geht es der Apotheker- und Ärzteschaft?

Dass die ambulante Versorgung vor großen Herausforderungen steht, ist mittlerweile im öffentlichen Bewusstsein angekommen. In der kommenden Woche haben die Spitzen der Apotheker-, Ärzte- und Zahnärzteschaft die Gelegenheit, auf großer Bühne über die Situation der Heilberufe zu sprechen.
PZ
12.10.2023  15:20 Uhr

Die Bundespressekonferenz hat die ABDA, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung zu einer gemeinsamen Pressekonferenz eingeladen. Am 19. Oktober ab 10 Uhr stellen sich die Spitzen der Berufsvertretungen den Fragen der Hauptstadtpresse: ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, KBV-Vorstandvorsitzender Dr. Andreas Gassen und KZBV-Vorstandsvorsitzender Martin Hendges KZBV-Vorstandsvorsitzender.

Welche gemeinsamen Themen die drei Berufsgruppen vorstellen werden, wird noch nicht verraten. In der Ankündigung des Termins verdeutlichen Zahlen die grundsätzliche Bedeutung der Heilberufe in der ambulanten Versorgung: Demnach fallen jährlich mehr als 550 Millionen medizinische Behandlungsfälle bei den 185.000 Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten an. Rund 73.000 behandelnd tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte versorgen im Durchschnitt jeweils 1200 Bundesbürger. Heute gibt es rund 40.000 vertragszahnärztlich zugelassene Praxen in Deutschland. In den rund 17.800 Apotheken werden jeden Tag mehr als 3 Millionen Menschen zu ihrer Arzneimitteltherapie beraten.

Drei Heilberufsgruppen stehen zusammen

„Gemeinsam mit ihren Teams stemmen diese drei freiberuflichen Heilberufler-Gruppen die ambulante Versorgung. Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken sind nicht nur fester Bestandteil lokaler Infrastrukturen in Deutschland, sie sind auch eine unverzichtbare soziale Instanz für die Bevölkerung und die niedrigschwellige Pforte zur Gesundheitsversorgung in Deutschland“, heißt es in der Ankündigung.

Das Verhältnis zur Ärzteschaft war in den vergangenen Wochen und Monaten nicht ungetrübt, die Mediziner hatten wiederholt öffentlich etwa gegen das Impfen in der Apotheke oder die pharmazeutischen Dienstleistungen gewettert. Doch zuletzt war das Miteinander dem Vernehmen nach wieder leichter geworden.

Und weil die Berufsgruppen viele Sorgen teilen, kam die Idee einer gemeinsamen Pressekonferenz. Normalerweise müssen Interessenvertretungen zu diesem Zweck einen Raum im Haus der Bundespressekonferenz mieten. Doch offenbar erschien dem Verein das Thema so wichtig, dass er den Ärzte, Zahnärzten und Apothekern den großen Saal überlässt, in dem auch Spitzenpolitiker regelmäßig zu sehen sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa