Pharmazeutische Zeitung online
Anticholinerge Nebenwirkungen

Wie einschätzen, wie reduzieren?

Mundtrockenheit, Miktionsstörungen, verschwommenes Sehen und Gedächtnisprobleme: Sehr viele Arzneistoffe haben anticholinerge Nebenwirkungen, die aber häufig verkannt werden. Wie kann die anticholinerge Last verringert werden?
Brigitte M. Gensthaler
22.11.2022  11:00 Uhr

»Das Ziel von AMTS ist es, den Medikationsprozess zu optimieren. Ideal wäre es, arzneimittelbezogene Probleme zu vermeiden oder aber diese zu erkennen und zu lösen«, sagte Professor Dr. Hanna Seidling, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universitätsklinikum Heidelberg, am Sonntag beim 45. Heidelberger Herbstkongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. »Dazu muss man wissen, welche Stoffe anticholinerg wirken und abschätzen, wie groß das Risiko ist, dass ein bestimmter Patient bei Einnahme einer solchen Substanz eine anticholinerge Nebenwirkung erleidet.«

Zur Erinnerung: Anticholinergika sind Stoffe, die antagonistisch an muskarinergen Acetylcholin-Rezeptoren wirken. Diese Rezeptoren sind über den ganzen Körper verteilt und daher können Effekte an vielen Organen resultieren. Diese zu bewerten, ist kompliziert, wie Seidling erklärte. Zwar gebe es zur Beurteilung des anticholinergen Potenzials von Arzneistoffen diverse Listen und Skalen, doch je nach zugrundeliegender Methodik und dem beobachteten Arzneimittelmarkt resultierten sehr unterschiedliche Angaben und Bewertungen.

Häufig wird das anticholinerge Potenzial von Substanzen mit Punkten bewertet. Die »anticholinerge Last« (anticholinergic burden: ACB) ist definiert als Summe aller anticholinergen Effekte einer Medikation und wird beispielsweise berechnet mit dem ACB Calculator, der jedoch nicht auf den deutschen Markt ausgelegt ist. Eine Methode, die die eingenommene Dosierung berücksichtigt, ist der »Drug burden index« (DBI).

Wahrscheinlich gebe es einen Zusammenhang zwischen der anticholinergen Last und den Effekten, informierte die Apothekerin. Es sei aber nicht klar, wieviel anticholinerge Last nötig ist, um eine bestimmte Nebenwirkung auszulösen, oder wie sich eine Nebenwirkung verhält, wenn die Last sinkt oder steigt. Dies unterscheide sich auch bei einzelnen anticholinergen Effekten. »Die ACB wird vielfältig beeinflusst durch das Arzneimittel, seine Pharmakokinetik und -dynamik und den individuellen Patienten.«

Vermeiden, absetzen, austauschen

»Es gibt kein Patentrezept zum Umgang mit anticholinerger Last«, sagte Seidling. Wichtig sei es, auf den Patienten und seine Beschwerden, zum Beispiel häufige Harnwegsinfekte oder Mundtrockenheit, zu achten. Zu den erprobten Maßnahmen gehört es, Anticholinergika bei bestimmten Patienten zu vermeiden oder diese Medikamente möglichst abzusetzen oder auszutauschen. Hilfreich kann es sein, die Dosis anzupassen. Seidling plädierte zudem für ein Monitoring.

Ein in Heidelberg entwickelter Algorithmus empfiehlt einen gestaffelten Ablauf, um die ACB zu reduzieren. Danach ist zunächst zu prüfen, ob ein Absetzen oder Ausschleichen möglich ist. Wenn nein, kann man in der Folge eine alternative Medikation ohne oder mit geringem anticholinergen Potenzial einsetzen. Ist auch dies nicht möglich, bleibt eventuell die Option der Dosisreduktion. Bei verordneten Arzneimitteln liegt das Deprescribing beim Arzt.

Welche Arzneistoffe sind im OTC-Bereich besonders kritisch? Seidling nannte Antihistaminika der ersten Generation, Loperamid und Butylscopolamin. »Diese Arzneistoffe sollten Sie möglichst vermeiden, vor allem bei Patienten, die bereits anticholinerg belastet sind.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa