Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

Wie die ePA Leben retten kann

Medikationsfehler passieren oft unbemerkt. Apothekenteams spielen eine entscheidende Rolle, diese zu erkennen und zu verhindern. Welche Chancen in digitalen Tools wie der elektronischen Patientenakte (ePA) in diesem Kontext liegen, wurde auf der Expopharm diskutiert.
Melanie Höhn
18.09.2025  13:30 Uhr

Medikationsfehler gehören zu den größten Sicherheitsrisiken in der Gesundheitsversorgung: 250.000 Menschen müssen jedes Jahr wegen vermeidbarer Medikationsfehler ins Krankenhaus, 2500 Todesfälle in Deutschland sind hochgerechnet jährlich die Folge von Medikationsfehlern und über 1.000.000 Euro Kosten fallen jährlich für Medikationsfehler in Deutschland an. 

Die Ursachen sind oft banal: Verwechslungen, unklare Anweisungen oder fehlende Kommunikation. Damit das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit und Gesundheitskompetenz in der Apotheke stärker in den Fokus rückt, diskutierten Professor Kai Kolpatzik, Chief Scientific Officer beim Wort-und-Bild-Verlag und der Apotheker, Mentor und Coach Axel Schwarz im Inspiration Lab auf der Expopharm über die elektronische Patientenakte (ePA), Medikationsfehler und Patientensicherheit. 

Aus Sicht von Axel Schwarz bietet die elektronische Medikationsliste (eML) als Teil der ePA eine große Chance, um bei der Digitalisierung einen Schritt nach vorne zu gehen: »Für mich ist es einfach enorm, welche Möglichkeiten wir damit in der Apotheke haben«, sagte er. Mit Tools wie diesen würden der Apothekerschaft Möglichkeiten an die Hand gegeben, einen Gesundheitsort für Patientinnen und Patienten zu schaffen. Wichtig dabei seien eine eine gute Fehlerkultur, echte Teamkommunikation und der Mut, digitale Chancen anzunehmen. »Jetzt liegt es an uns, sie mit Leben zu füllen«, so Schwarz. Er wisse um den Aufwand und die Bürokratie, aber so habe man am HV die Möglichkeit, Menschen zu helfen, in die Beratung zu kommen und Medikationsfehler zu vermeiden. Er bezeichnete es als eine neue »Customer Journey, damit wir als Heilberufler mit einem Lächeln nach Hause gehen können.«

Jeden Tag werden Medikationsfehler in der Apotheke sichtbar

Gerade die stationäre Apotheke sei der Ort, wo Medikationsfehler noch rechtzeitig auffallen, berichtete Kolpatzik. In Gesprächen mit Apothekerinnen und Apothekern sei ihm vor allem im Ohr geblieben, dass jeden Tag Fehler in der Apotheke sichtbar werden. 

Die elektronische Medikationsliste habe das Potenzial, diese Probleme anzugehen und die Qualität der medikamentösen Versorgung zu verbessern, ergänzte Schwarz. In seinen Gesprächen mit Apothekerinnen und Apothekern merke er, dass diese digitalen Themen immer wichtiger werden. Es gehe dabei auch um Sensibilisierung der Patientinnen und Patienten, sich um ihre eigene Gesundheit zu kümmern. »Wir Apotheker genießen ein großes Vertrauen, dass wir zum Glück immer noch haben. Die Momente, in denen viele Apothekerherzen hüpfen sind dann, wenn die Beratung funktioniert. Es ist unsere Berufung, noch einmal nachzufragen.« Die Erleichterung in den Gesichtern der Patienten sei zu sehen, wenn diese wüssten, ihre Apothekerin oder ihr Apotheker kümmere sich um sie, berichtete Schwarz. Auch Kolpatzik merkte an, dass durch die ePA die Lebensqualität der Patienten gesteigert werden könne, doch zunächst brauche es ausreichend Gesundheitskompetenz.

Schwarz und Kolpatzik fordern eine Kultur des Hinschauens statt des Wegsehens. Sie wissen: Technologie allein reicht nicht. Es brauche Schulungen, Motivation und Teamarbeit. Auf dem Panel wurde deutlich: Die Digitalisierung kann die Arzneimitteltherapiesicherheit auf ein neues Niveau heben, wenn die Menschen vor Ort befähigt werden, sie richtig einzusetzen. Die öffentliche Apotheke nehme dabei als Ort der Beratung, Kontrolle und Kommunikation eine Schlüsselrolle ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa