Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheker-Song »Hey Santa«

Wie die Apotheke dem kranken Weihnachtsmann helfen kann

Was tun, wenn der Weihnachtsmann krank ist und das Fest auszufallen droht? Apotheker Stephan Torke aus dem sächsischen Freital weiß in seinem neuen Weihnachtssong auf Youtube Rat: Auf zur Apotheke, denn »das rote A rettet die Weihnachtszeit«!
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 23.12.2020  18:00 Uhr

Mit einem Augenzwinkern, wie auch schon bei seinem ersten Musikvideo im vergangenen Sommer, erklärt Torke in seinem Song »Hey Santa«, wie die lokale Apotheke die Menschen – oder in diesem Fall den Weihnachtsmann – beraten und unterstützen kann. Dieser hat Fieber und eine leuchtend rote Nase und fürchtet, seine Arbeit nicht ordentlich erledigen zu können – aber die Apotheke hält ein breites Spektrum an Hilfen für ihn bereit, etwa Arzneimittel gegen seine Erkältung und einen Botendienst per »Pillenflitzer«, der den Kranken zuhause versorgt. »Hey Santa, hey lieber Weihnachtsmann, wir wollen dir helfen, ruf doch einfach an«, so der gemütliche Refrain mit Reggae-Anleihen. Das Ganze vor heimeliger Weihnachtskulisse mit Tannenbaum und Nussknacker.

Viel Resonanz in den sozialen Medien

Wie in Torkes erstem Song »Nur noch mal kurz« aus dem vergangenen August beschreibt der 34-Jährige auch diesmal zuerst eine Krankheitssituation und im zweiten Liedteil die Hilfe, die die lokale Apotheke den Patientinnen und Patienten bietet. Damit wolle er, erklärt er Torke im Gespräch mit der PZ, auf kreative Weise die Bedeutung der lokalen Apotheken im Alltagsleben der Menschen hervorheben – offenbar mit Erfolg. »Die Resonanz auf das erste Video war vor allem in den sozialen Medien so gut, dass mir die Idee kam, das zur Weihnachtszeit nochmal zu versuchen«, so Torke.

Der Text zu »Hey Santa« stammt aus seiner Feder, den Beat hat Torke gekauft. Whysker, ein befreundeter Musiker, der auch beim ersten Video mitwirkte, hat nun einen deutlich gewichtigeren Part und singt den kompletten Refrain-Teil, bekleidet mit weißem Kittel, Sonnenbrille und Weihnachtshut. »Ohne Humor geht das Ganze natürlich nicht«, sagt Torke. Er selbst tritt mit Weihnachtspulli, als verschnupfter Weihnachtsmann und in Apothekermontur auf. Seit dem dritten Advent ist das Video auf Youtube zu sehen und wurde bis dato fast 12.000 Mal angeschaut. Sind weitere Videos geplant? »Gut möglich, dass da noch was kommt«, sagt Torke. Textideen habe er jedenfalls noch genug.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa