Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharma Deutschland

Wie Bürokratieabbau und Digitalisierung gelingen können

In einer Reihe von LinkedIn-Beiträgen stellt Pharma Deutschland seine Ideen und Forderungen für eine erfolgreiche Digitalisierung und einen Bürokratieabbau in Deutschland vor. Der Herstellerverband fordert zum Beispiel die elektronische Packungsbeilage und digitale Freigaben von Arzneimittelchargen.
AutorKontaktPZ
Datum 15.08.2025  14:00 Uhr

Laut Pharma Deutschland gibt es im Bereich der Digitalisierung viele ungenutzte Potenziale. So könnten beispielsweise Effizienzreserven in Produktion und Logistik durch automatisierte Lager, eine präzisere Bedarfsplanung und digitale Chargenfreigaben genutzt werden. Unterschiedliche Anforderungen der jeweiligen Landesbehörden verhinderten jedoch eine vollständige Umsetzung. 

Digitale Freigaben von Arzneimittelchargen seien EU-rechtlich zum Beispiel längst erlaubt – und in vielen EU-Staaten gängige Praxis. In Deutschland sei dieses Vorgehen noch immer kein bundeseinheitlicher Standard. »Das kostet Zeit, Geld – und Innovationskraft«, so der Verband. Die Digitalisierung könne nur dann Innovationstreiber sein, wenn »die Prozesse vereinfacht, die Versorgung verbessert und föderale Hürden abgebaut« würden.

Der Herstellerverband beklagt zum Beispiel die umständliche Meldung von verantwortlichen Personen der Pharmaunternehmen, zum Beispiel von Informations- oder Stufenplanbeauftragten. Diese müssten die Unternehmen »zum Teil immer noch per Post bei den zuständigen Überwachungsbehörden melden.« Es fehle an einem bundesweit harmonisierten, durchgängigen Verfahren. »Das bedeutet: hoher Aufwand für Unternehmen und Behörden, oft mit doppelter Dateneingabe, Medienbrüchen und Rückfragen«, so der Verband.

In einem weiteren Post setzt sich der Verband für die flächendeckende, rechtssichere Einführung der elektronischen Packungsbeilage (ePIL) ein, um Packungen innerhalb der EU flexibler zu steuern. Pharma Deutschland weist darauf hin, dass die elektronische Packungsbeilage bereits in anderen EU-Ländern genutzt werde, mitunter bereits seit mehreren Jahren.

Ausdrücklich begrüßt wird die Einführung des digitalen Postfachs im PharmNet.Bund-Portal. Es sei »eine neue Ära der Kommunikation zwischen Pharmaunternehmen und den Bundesoberbehörden.« Seit dem 5. August 2025 können auf diesem Wege Zulassungsbescheide rechtskonform übermittelt werden. Generell regt Pharma Deutschland den Ausbau der Nutzung des PharmNet.Bund-Portals an. So sollten zum Beispiel alle zuständigen Landesbehörden an das Portal angebunden werden, um Prozesse zu vereinheitlichen und zu beschleunigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa