Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacon

Wie Autoimmunerkrankungen entstehen

Das Immunsystem muss Antigene nicht nur bekämpfen, sondern auch tolerieren können. Dazu muss es zwischen körperfremd und körpereigen sowie pathogen und harmlos unterscheiden. Doch was passiert, wenn dieser Balanceakt nicht gelingt?
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 15.01.2024  15:00 Uhr

Das legten Dr. Ilse Zündorf und Professor Dr. Robert Fürst beim wissenschaftlichen Auftaktvortrag des Fortbildungskongresses Pharmacon in Schladming dar: Toleriert das Immunsystem fremde, aber harmlose Strukturen nicht, kommt es zu Überempfindlichkeitsreaktionen. Toleriert es hingegen harmlose, aber körpereigene Strukturen nicht, entstehen Autoimmunerkrankungen.

Verschiedene Toleranzmechanismen sollen Letzteres verhindern. Diese betreffen vor allem das adaptive Immunsystem, das zur spezifischen Antigenerkennung fähig ist, erklärte Zündorf. Auf zellulärer Ebene setzt sich dieses aus B- und T-Zellen zusammen, die über ihre Rezeptoren (BCR/TCR) je ein Antigen spezifisch erkennen. Durch die somatische Rekombination entsteht eine enorme Vielfalt an BCR und TCR, die es ermöglicht, dass »prinzipiell jedes Antigen« erkannt wird.

»Leider können diese Antigene auch körpereigen sein«, so die Biologin. Denn in den Genen für TCR und BCR sind keine Informationen für Selbsttoleranz abgelegt. Als solche werde die Fähigkeit des Immunsystems bezeichnet, körpereigene Strukturen zu erkennen, um sie von abzuwehrenden körperfremden oder körpereigenen Strukturen zu unterscheiden, erklärte Fürst. Stattdessen sorgen aktive Prozesse des Aussortierens dafür, eine Autoreaktivität der Zellen zu verhindern.

Dabei würden bis zu 85 Prozent ursprünglich gebildeter B-Zellen und bis zu 98 Prozent neu gebildeter T-Zellen ausgemustert, legte Zündorf dar. Dennoch sei immer eine gewisse Autoimmunität vorhanden, was auch als physiologische Autoimmunität bezeichnet wird. »Das ist letztlich der Preis dafür, dass wir so ein immenses Repertoire an BCR und TCR anlegen«, erklärte sie.

Vorhersagen darüber, wer wann an einer Autoimmunerkrankung erkranken wird, seien jedoch »praktisch unmöglich«, hieß es abschließend. Das Auftreten sei mit genetischen, umweltbedingten und mikrobiellen Faktoren assoziiert, die jedoch im Einzelfall nur selten klar zu definieren sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa