Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neues Wirkprinzip

Wie Arzneidrogen den Blutdruck senken

Forscher der Universität Kalifornien, Irvine, haben einen Wirkmechanismus entdeckt, wie Lavendel, Fenchelsamen und Kamille den Blutdruck senken. Die Arzneidrogen aktivieren einen bestimmten Kaliumkanal, was eine Relaxation der Blutgefäße zur Folge hat. Der Kanal KCNQ5 könnte als neue Zielstruktur für Blutdrucksenker dienen. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 14.10.2019  14:00 Uhr

Arzneidrogen wie Lavendel, Fenchelsamen und Kamille würde man nicht primär als Antihypertensiva klassifizieren. Aber ein kurzer Blick in diverse Monographien aus der Volksmedizin genügt, um für alle drei Drogen Hinweise auch einen traditionellen Einsatz als milde Blutdrucksenker zu finden. Der Wirkmechanismus war bislang unbekannt. Forscher um Rian M. Manviell von der University of Califonia, Irvine, haben ihn nun entschlüsselt und ihre Erkenntnisse im Fachjournal »PNAS« veröffentlicht.

In ihrer Studie zeigen die Wissenschaftler, dass viele der Arzneidrogen, die traditionell unter anderem zur Blutdrucksenkung eingesetzt werden, einen bestimmten Kaliumkanal in Blutgefäßen aktivieren. Der KCNQ5-Kanal wird zusammen mit anderen Kaliumkanälen, darunter KCNQ1 und KCNQ4, in den glatten Gefäßmuskeln exprimiert. Wird der KCNQ5-Kanal aktiviert, werden die Blutgefäße relaxiert, was eine Blutdrucksenkung zur Folge hat. Dieser vaskulär exprimierte KCNQ5-Kanal scheint tatsächlich sehr spezifisch von Inhaltsstoffen etlicher, nicht miteinander verwandter Arzneidrogen aktiviert zu werden. »Die KCNQ5-Aktivierung ist ein einheitlicher molekularer Mechanismus, der von einer Vielzahl von pflanzlichen blutdrucksenkenden Arzneimitteln gemeinsam genutzt wird«, sagte Professor Dr. Geoff Abbott, Seniorautor und Studienleiter, in einer Pressemitteilung der Universität. Am stärksten aktiviere Lavendel den Kanal, gefolgt von Fenchelsamen und Kamille. 

Diese Beobachtung ist in mehrfacher Hinsicht interessant. Zum einen sind für die meisten Arzneidrogen kaum Inhaltsstoffe bekannt, die tatsächlich relevante und hochspezifische Interaktionen mit potenziellen pharmakologischen Targets eingehen. Zum anderen wird der Kanal tatsächlich auch nur von Inhaltsstoffen aus Drogen aktiviert, von denen eine blutdrucksenkende Eigenschaft beschrieben ist. Nicht blutdrucksenkende Pflanzenextrakte »sehen« den Kanal nicht. Drittens wird der KCNQ5-Kaliumkanal bisher noch nicht als Zielstruktur zur Blutdrucksenkung genutzt.

Die Wissenschaftler spekulieren, dass ihre Entdeckung botanischer KCNQ5-selektiver Kaliumkanalöffner künftig zielgerichtete Therapien für Krankheiten wie Bluthochdruck und KCNQ5-Funktionsverlust-Enzephalopathie möglich machen könnte.  Es wäre nicht das erste Mal, dass Naturstoffe als wichtige Ideengeber für neue Wirkstoffe an neuen pharmakologischen Targets fungieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa