Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
FIP-Podcast

Wie Apotheken die Versorgung sichern

Der Weltapothekerverband FIP beleuchtet in einer neuen Podcast-Reihe in lockeren Gesprächsrunden die Rolle von Apothekerinnen und Apothekern in Notlagen, Katastrophen, Krisen sowie beim Antibiotikamanagement.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 20.08.2025  11:30 Uhr

Auf einen Kaffee mit Apothekerinnen und Apothekern aus der ganzen Welt treffen, um über aktuelle Themen des Berufs zu plaudern – das ist Ziel der neuen Podcast-Reihe des Weltapothekerverbands FIP (Fédération Internationale Pharmaceutique).

Was Apothekenteams im Kampf gegen nicht übertragbare Krankheiten leisten können, stand gleich in der ersten Folge zur Diskussion. Konkret ging es darum, was sie zur Prävention, Früherkennung und in der Beratung zur Verhaltensänderung beitragen können, um die globalen Probleme zu verringern.

In einer weiteren Episode war der Zugang zu Impfungen in humanitären Krisen und Notfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit Schwerpunkt. Ob in Konfliktzonen, nach Naturkatastrophen oder bei Flüchtlingskrisen – Apothekerinnen und Apotheker können laut FIP Impfprogramme unterstützen, gerade dort, wo die Infrastruktur stark eingeschränkt ist.

Ebenso spielt die Berufsgruppe eine Schlüsselrolle beim Antibiotikamanagement. Weltweit sterben mehr als 70.000 Menschen pro Jahr an Infektionen mit resistenten Erregern – Tendenz steigend. Der Verband weist darauf hin, wie die Heilberuflerinnen und Heilberufler schon jetzt helfen, Antibiotikaresistenzen einzudämmen – besonders in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, wo es häufig an Diagnostika, Medikamenten sowie an standardisierter Aus- und Weiterbildung fehlt.

 

Hier ist die erste Folge des Podcasts »Coffee with FIP«. Er ist auf der FIP-Website, bei Spotify sowie auf Youtube abrufbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa