Pharmazeutische Zeitung online
Gematik

Wie Apotheken die EPA sicherer machen können

Sicherheitsbedenken rund um den Start der EPA-Testphase, Datenschutzvorfall beim Vertrauensdienstleister D-Trust: Für mehr Sicherheit rund um die EPA hat die Gematik nun ein zusätzliches Sicherheitspaket beschlossen. Auch Apotheken sollen dies umsetzen.
Cornelia Dölger
05.02.2025  14:36 Uhr

Kurz vor dem Start der EPA-Testphase am 15. Januar waren die Sicherheitsbedenken rund um das digitale Großprojekt noch einmal gewachsen, weil der Chaos Computer Club (CCC) Sicherheitsmängel offengelegt hatte. In der Folge bemühte sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) um Schadensbegrenzung und versicherte, dass der Rollout erst stattfinde, wenn das Projekt sicher sei. 

Kritik und Bedenken des CCC wurden nun in einem Maßnahmenkatalog der Gematik berücksichtigt. Im Konsens mit Bundesgesundheitsministerium (BMG) und dem Bundesinstitut für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sei ein Maßnahmenpaket entwickelt worden, das die Punkte des CCC adressiere, erklärte eine Gematik-Sprecherin gegenüber der PZ. Die Gematik-Gesellschafterversammlung habe diese Maßnahmen bestätigt. Die Umsetzung laufe derzeit.

Die Gematik schätzt es zwar als unwahrscheinlich ein, dass die bemängelten Schwachstellen ausgenutzt werden. Aber um die Sicherheit des Systems zusätzlich zu erhöhen, würden sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ergriffen. Sie seien dezentral von verschiedenen Parteien im Gesundheitssystem umzusetzen, auch von Apotheken.

Die Maßnahmen sind:

  • Keine Weitergabe von Hardware: Hardware, die für den Zugang zur TI benötigt wird (Konnektor, Kartenterminal etc.) darf unter keinen Umständen weitergegeben oder verkauft werden. Dies gilt insbesondere für die SMC-B und die dazugehörige PIN.
  • Kontrolle von IT-Dienstleistern vor Ort: Gesundheitseinrichtungen müssen sicherstellen, dass Dienstleister vor Ort keinen unbefugten Zugriff auf die TI erhalten. Es wird empfohlen, nur vertrauenswürdige Personen an den Systemen arbeiten zu lassen und diese zu beaufsichtigen. Gesundheitseinrichtunge sind verpflichtet, den Zugang zur TI nur dafür zugelassenen Personen zu gewähren.
  • Aktualisierung von Softwareständen: Alle Systeme mit TI-Zugriff müssen stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden, um Sicherheitsrisiken durch veraltete Software zu minimieren.

Zusätzlich zu den vom CCC offengelegten Schwachstellen, die der Verein bei seinem jüngsten Chaos Communication Congress in Hamburg Szenarien vorstellte, kam kurz vor dem Start der EPA-Testphase die Nachricht über einen Datenschutzvorfall beim Vertrauensdienstleister D-Trust. Das Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, das unter anderem elektronische Heilberufsausweise ausgibt, meldete einen Hackerangriff, bei dem personenbezogene Daten von Antragstellern von HBA und SMC-B ausgelesen worden seien.  Der CCC stufte den Vorfall wenig später als hausgemachtes Datenleck ein. D-Trust ist nach eigenen Angaben dabei,  diese Aussagen auszuwerten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa