Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kuck und Sorge im Gespräch

Wie Apotheken das System entlasten

Bei einem Treffen in Berlin waren sich Noweda-Chef Michael Kuck und der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge einig: Für einen Neuanfang in der Gesundheitspolitik braucht es die Apotheken. Deren Bedeutung werde auch angesichts des demografischen Wandels immer größer.   
AutorKontaktPZ
Datum 23.01.2025  15:45 Uhr

Nicht mehr lange bis zu einer neuen Legislaturperiode  – und für diese fordern Michael Kuck, Vorstandsvorsitzender der Apothekergenossenschaft Noweda, und der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, einen »Neubeginn in der Gesundheitspolitik«.

Bei einem Treffen in Berlin sprachen Kuck und Sorge über die mögliche Weichenstellung für die Zeit unter einer neuen Bundesregierung. Apotheken, da waren sich beide einig, könnten eine zentrale Rolle dabei spielen, das leistungsstarke Gesundheitssystem, das »immer noch hervorragend« sei, zu entlasten.

Es brauche mehr Digitalisierung, strukturelle Reformen und eine höhere Eigenverantwortung, so Sorge. In Apotheken würden niedrigschwellige Gesundheitsangebote gemacht, die zur Entlastung des Systems beitrügen. Und dennoch: Oft gingen Menschen zum Arzt, obwohl der Besuch in der Apotheke »häufig sinnvoller und schneller« sei, so Sorge.

Es gelte, das anhaltende Apothekensterben zu stoppen. Dafür brauche es eine auskömmliche Honorierung für die Betriebe, forderte Kuck. Dies sah auch Tino Sorge so: »In den Apotheken wird großartige Arbeit geleistet, das muss finanziell angemessen honoriert werden.«

Angesichts des demografischen Wandels werde die Bedeutung der Apotheke für die Versorgung noch zunehmen, insbesondere bei der Beratung. Um die Vor-Ort-Apotheken zu unterstützen, seien außerdem ein Abbau der Bürokratie sowie stärkere Maßnahmen gegen den Medikamentenmangel nötig.

Dass die Digitalisierung für die Apotheken eine Chance darstelle, verdeutlichte Kuck am Beispiel von Ihreapotheken.de. Hier profitierten die lokalen Apotheken von der E-Rezept-Einlösung via Smartphone  – und nicht die Versender.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa