Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Hypothese

Wie Antidepressiva im Gehirn wirken

Ein internationales Forscherteam hat einen neuen Wirkmechanismus für Antidepressiva beschrieben. Damit ließe sich auch erklären, warum die Wirkung stark verzögert einsetzt.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 02.06.2021  18:00 Uhr

Die Pharmakotherapie von Depressionen beruht bislang vor allem auf der Monoaminmangel-Hypothese, wonach depressive Symptome vor allem mit einem Mangel an Serotonin und Noradrenalin zusammenhängen. Die Wirkung vieler Antidepressiva wird also auf eine Erhöhung der Konzentration dieser Neurotransmitter im Gehirn zurückgeführt. Eine internationale Arbeitsgruppe mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Universitätsklinikums Freiburg hat nun einen neuen Mechanismus entdeckt, wie Antidepressiva im Gehirn wirken. Die Publikation erschien kürzlich im Fachmagazin »Cell« (DOI: 10.1016/j.cell.2021.01.034).

Die untersuchten Antidepressiva, darunter Fluoxetin, Imipramin und Ketamin, binden demnach direkt an TrkB, einen Rezeptor für das Wachstumshormon »Brain derived neurotrophic factor« (BDNF). Dies führe zu einer verbesserten Aktivität in Hirnregionen, die bei depressiven Patienten beeinträchtigt sei, so die Autoren. Neurotrophe Faktoren wie BDNF regulieren die Entwicklung des Gehirns sowie dessen Plastizität, also die Fähigkeit sich anzupassen, Neues zu verarbeiten und Aufgaben umzuverteilen. »Das Gehirn kann durch die Stimulation von BDNF neue, positive Informationen aus der Umwelt oder bei Psychotherapien wieder besser aufnehmen und erholt sich aus seinem depressiven Zustand«, erklärt Professor Dr. Claus Normann, Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg.

Bislang gingen Wissenschaftler davon aus, dass Antidepressiva die Signalübertragung von BDNF im Gehirn indirekt verstärken würden. Den Studienergebnissen zufolge tun sie dies jedoch direkt durch Bindung an den TrkB-Rezeptor und die allosterische Aktivierung der BDNF-Signalübertragung. Dies erkläre, warum typische Antidepressiva nicht unmittelbar wirken, schlussfolgern die Autoren. Denn Neuroplastizität ist ein fortwährender Prozess, bei dem sich Neuronen anatomisch und funktionell regenerieren und neue synaptische Verbindungen entstehen.

Die Arbeitsgruppe stellte darüber hinaus fest, dass die Bindungsstelle der Antidepressiva in der Transmembranregion von TrkB liegt. »Interessanterweise benötigt die Bindungsstelle einen normalen Cholesterolspiegel, um optimal aktiv werden zu können«, erläutert Normann. Hohe aber auch zu niedrige Cholesterolspiegel verformten den BDNF-Rezeptor, sodass die Wirkstoffe schlechter binden.

Die neuen Erkenntnisse bilden den Autoren zufolge eine wichtige Grundlage zum Verständnis der Depression und zur Entwicklung neuer Medikamente. »Durch eine zielgerichtete Therapie könnten sich hier neue Perspektiven für eine nebenwirkungsärmere und effektivere Behandlung schwerer Depressionen ergeben«, heißt es abschließend.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa