Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Trotz Warnung vor Abhängigkeit

Wichtige Antibiotika-Produktion geht nach China  

Aufgrund von Lieferengpässen und politischen Spannungen sollen Arzneimittel wieder verstärkt in Europa produziert werden. Doch jetzt verlagert das einzige europäische Unternehmen, das eine ganze Reihe wichtiger Antibiotikawirkstoffe herstellt, einen Teil seiner Produktion nach China. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 12.05.2025  15:50 Uhr

Deutschland und Europa sind in der Arzneimittelversorgung stark von China abhängig. Das kann im Fall von politischen Krisen oder Kriegen schnell zum Problem werden. Die Volksrepublik könnte die Lieferung lebenswichtiger Arzneimittel stoppen und die europäischen Regierungen so erpressen. 

Die Bundesregierung ist sich des Risikos bewusst. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag ist von einer »systemischen Rivalität« mit China die Rede. »Vor diesem Hintergrund werden wir

einseitige Abhängigkeiten abbauen und eine Politik des De-Riskings verfolgen, um unsere Resilienz zu

stärken«, heißt es in dem Vertrag. 

Fabrik in Kopenhagen schließt

Doch jetzt verkündet der dänische Konzern Xellia Pharmaceuticals, der als einzige europäische Firma eine Reihe an Antibiotika-Wirkstoffen herstellt, dass er seine Produktionsanlagen in Kopenhagen schließen und Teile der Herstellung nach China verlagern wird. Bereits jetzt stellt das Unternehmen Arzneimittel in der Volksrepublik her. Mit einer Fabrik in Ungarn soll allerdings ein letzter Standort in Europa erhalten bleiben. 

In einer in der vergangenen Woche veröffentlichten Pressemitteilung bedauert das Unternehmen den Schritt und erklärt, dass man so gut es geht versuche, Lieferketten zukunftssicher zu machen. »Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass unser derzeitiges Umfeld trotz aller Bemühungen, Einschränkungen zu umgehen und die lokale Produktion aufrechtzuerhalten, auf lange Sicht leider nicht nachhaltig ist«, so Michael Kocher, CEO von Xellia Pharmaceuticals. 

In der Pressemitteilung klagt das Unternehmen über den starken Preisdruck und die steigenden Betriebskosten in Europa. In einem Interview mit der britischen Tageszeitung »Financial Times« legte Michael Kocher in der vergangenen Woche nach: »Wir diskutieren so viel über Reshoring. Ich denke, es ist genauso wichtig, dafür zu sorgen, dass das, was wir in Europa haben, in Europa bleibt«, erklärte der CEO. Die Gesundheitssysteme der europäischen Staaten müssten bereit sein, mehr für Medikamente zu bezahlen. 

Verliert Europa die Kontrolle? 

Kocher warnte, dass die EU die Kontrolle über die Antibiotikaproduktion vollständig verlieren könne, wenn sich die Bedingungen nicht schnell verbessern. Die Produktionskosten in Europa würden immer weiter steigen, gleichzeitig sei es kaum möglich, diese Kosten an die Kunden weiterzugeben. 

Im März legte die EU Kommission einen Entwurf für den »Critical Medicines Act« vor. Das Gesetz soll unter anderem Anreize für die Diversifizierung der Lieferketten schaffen und die Arzneimittelproduktion in der EU fördern. Die EU möchte so unter anderem strategische Projekte für die Schaffung von neuen Produktionskapazitäten in Europa finanziell fördern. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa