Pharmazeutische Zeitung online
CRISPR/Cas

WHO stellt Regeln für Genomeditierung vor

Die CRISPR/Cas9-Methode war eine Jahrhundertentdeckung. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten können teilweise an den Rand ethischen Handels führen. Dringender denn je sind daher ethische Richtwerte erforderlich.
Theo Dingermann
15.07.2021  14:30 Uhr

Teil 4

Um Vorschläge zur Stärkung von Aufsichtsmaßnahmen machen zu können, identifiziert das Komitee zwölf Gruppen von Instrumenten, Institutionen und Prozessen. Diese reichen von Gesetzen und Verordnungen über die professionelle Selbstregulierung und die Rolle von Berufsverbänden bis hin zu öffentlicher Interessenvertretung.

Die Maßnahmen müssen jeweils auf die spezifischen Umstände der Anwender zugeschnitten werden.

Teil 5

Sieben Szenarien konkretisieren, wie die verschiedenen Komponenten des Governance-Rahmens in der Praxis zusammenkommen sollten.

Diese Szenarien beinhalten

  • somatisches Human Genome Editing in klinischen Studien für die Sichelzellkrankheit;
  • somatisches Human Genome Editing in klinischen Studien für die Huntington-Krankheit;
  • somatisches Human Genome Editing durch skrupellose Unternehmer und Kliniken;
  • somatisches Human Genome Editing und epigenetisches Editing zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit;
  • vererbbares Human Genome Editing;
  • vererbbares Human Genome Editing durch skrupellose Unternehmer und Kliniken, die Genome Editing benutzen, um die Möglichkeiten einer assistierten Reproduktion auszuweiten;
  • klinische Studien zum In-Utero-Human-Genome-Editing für zystische Fibrose

Teil 6

Im letzten Abschnitt werden Überlegungen zur erfolgreichen Umsetzung von Aufsichts- und Steuerungsmaßnahmen für Human Genome Editing angestellt. Eine Herausforderung wird darin bestehen, dass Good Governance für den Bereich stark vom jeweiligen Kontext abhängt. Somit können sich die Regelungen auf institutioneller, nationaler, regionaler und globaler/internationaler Ebene durchaus unterscheiden.

Im Fokus der Regelungen sollte stehen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in diese Technologie zu fördern, indem durch die Governance-Regeln sichergestellt wird, dass Entscheidungen auf transparente und integrative Weise getroffen werden.

Wichtig ist es zudem, dass das Regelwerk immer wieder auf Aktualität überprüft wird. Die WHO schlägt vor, mindestens alle drei Jahre eine Expertengruppe einzuberufen, um diesem Anliegen nachzukommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa