Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

WHO präqualifiziert erstmals ein Biosimilar

Moderne Medikamente wie monoklonale Antikörper sind für viele Länder zu teuer. Die WHO will nun zumindest den Zugang zu Biosimilars wichtiger Präparate erleichtern. Den Anfang macht das Brustkrebsmittel Trastuzumab. Damit sollen nun Millionen von Frauen mit Brustkrebs in ärmeren Ländern Zugang zu dieser Therapie bekommen.
Theo Dingermann
30.12.2019  10:00 Uhr

Im Mai 2017 kündigte die WHO an, ein Pilotprojekt zur Präqualifizierung von Biosimilar-Arzneimitteln zu starten, um einige der teuersten Krebstherapien in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen besser verfügbar zu machen. Das war eine bemerkenswerte Ankündigung, denn eigentlich ist die WHO keine Zulassungsbehörde. Im folgenden September, so die Verlautbarung, werde die WHO Hersteller auffordern, Anträge auf Präqualifizierung von Biosimilar-Versionen von zwei Produkten in der WHO-Liste der unentbehrlichen Arzneimittel einzureichen: Rituximab und Trastuzumab. Für letzteres ist die Präqualifizierung für ein erstes Biosimilar nun abgeschlossen.

«Innovative biotherapeutische Produkte sind für viele Länder oft zu teuer, sodass Biosimilars eine gute Gelegenheit sind, den Zugang zu diesen Arzneimitteln zu erweitern und die Länder bei der Regulierung und Verwendung dieser Arzneimittel zu unterstützen«, sagte damals Dr. Marie-Paule Kieny, stellvertretende Generaldirektorin der WHO für Gesundheitssysteme und Innovation.

Sie kündigte an, dass die WHO die zur Präqualifizierung eingereichten Biosimilars in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit den Originalprodukten prüfen werde, um sie dann bei positivem Ergebnis in die WHO-Liste von Arzneimitteln aufzunehmen, die von den Organisationen der Vereinten Nationen beschafft werden. Viele Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen verlassen sich auch auf die Präqualifikation der WHO, bevor sie Medikamente kaufen. Ein zusätzlicher Vorteil könnte darin bestehen, den Wettbewerb zu stärken und die Arzneimittelpreise weiter zu senken.

Der monoklonale Antikörper Trastuzumab wurde 2015 in die WHO-Liste der unentbehrlichen Arzneimittel aufgenommen, um etwa 20 Prozent der Brustkrebsfälle zu behandeln. Es hat eine hohe Wirksamkeit bei der Heilung von Brustkrebs im Frühstadium und in einigen Fällen fortgeschritteneren Formen der Krankheit gezeigt. 

Brustkrebsmittel kein Privileg für reiche Länder

»Die Präqualifikation von Biosimilar Trastuzumab durch die WHO ist für Frauen eine gute Nachricht«, sagt Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO. »Frauen leiden in vielen Kulturen unter geschlechtsspezifischen Restriktionen beim Zugang zu Gesundheitsdiensten. In armen Ländern kommt hinzu, dass viele Menschen keinen Zugang zu einer modernen Behandlung haben und dass die Kosten für Medikamente zu hoch sind. Jede Frau sollte einen Anspruch auf eine effektive und erschwingliche Brustkrebsbehandlung haben. Dass dies das Privileg einiger weniger ist, ist nicht akzeptabel.«

Das von Samsung Bioepis bereitgestellte Trastuzumab-Biosimilar ist das erste von der WHO präqualifizierte Biosimilar. Dies bedeutet, dass es für die Beschaffung durch die Organisationen der Vereinten Nationen und für nationale Ausschreibungen in Frage kommt. Durch die Präqualifikation der WHO erhalten Länder die Gewissheit, dass sie hochwertige Gesundheitsprodukte kaufen.

Die Internationale Agentur für Krebsforschung der WHO schätzt, dass die Zahl der diagnostizierten Brustkrebserkrankungen bis 2040 eine Größenordnung von 3,1 Millionen erreichen wird, wobei der größte Anstieg in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu verzeichnen ist.

»Wir müssen jetzt handeln und versuchen, vermeidbarere Todesfälle zu vermeiden«, sagt Dr. Mariângela Simão, stellvertretende Generaldirektorin der WHO für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte. »Die Verfügbarkeit von Biosimilars hat die Preise gesenkt und sogar innovative Behandlungen erschwinglicher und hoffentlich für mehr Menschen verfügbar gemacht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa