Pharmazeutische Zeitung online
Ritual in Münster

White-Coat-Ceremony für Pharmaziestudierende

Ein neuer weißer Apothekerkittel zum Start in einen neuen wichtigen Abschnitt des Studiums: Bei der »White-Coat-Ceremony« der Apothekerkammer Westfalen-Lippe am 22. Juni haben 66 Pharmaziestudierende einen Apothekerkittel mit Kammerlogo erhalten. Dieses Ritual soll den Übergang vom Grund- ins Hauptstudium markieren.
PZ
24.06.2022  13:30 Uhr

»Das Ritual markiert den Übergang ins Hauptstudium nach erfolgreich bestandenem erstem Staatsexamen«, erklärten Sandra Potthast und Eva Maria Gödde, beide Vorstandsmitglieder der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Dr. Andreas Walter, Hauptgeschäftsführer der AKWL, begrüßte die Studierenden am Apothekerhaus in Münster. Er gratulierte zum erfolgreichen Abschluss des Grundstudiums und wünschte allen viel Erfolg für den nächsten wichtigen Abschnitt auf dem Weg in den Apothekerberuf.

»Der weiße Apothekerkittel steht sowohl für die große Tradition als auch für die Kompetenzen und Verantwortung unseres Berufsstands« hob Dr. Oliver Schwalbe, Abteilungsleiter Aus- und Fortbildung bei der AKWL, die Bedeutung der Zeremonie hervor. »Im Hauptstudium geht es für die Studierenden jetzt verstärkt um die praktischen pharmazeutischen Kompetenzen – auch das symbolisiert der Kittel.«

Als Rahmenprogramm stand für die künftigen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten ein Vortrag über die Arbeit der Apothekerkammer mit Rundgang durch die historische Ausstellung im Apothekerhaus an. Dr. Stefan Esch und Dr. Frauke Weber von der Universität Münster stellten das Projekt PharmSchool vor, das die Studierenden durch das Hauptstudium begleitet. »Wir freuen uns sehr, dass die White-Coat-Ceremony nach zwei Jahren endlich wieder stattfinden konnte«, sagt Dr. Oliver Schwalbe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa