Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Über normale Stechmücken

West-Nil-Virus breitet sich in Europa aus

Das West-Nil-Virus wird schon länger auch in Europa übertragen – vor allem durch Stechmücken und das auch in Deutschland. Welche Regionen sind betroffen und wer braucht besonderen Schutz?
AutorKontaktdpa
Datum 04.09.2024  13:00 Uhr

Das Centrum für Reisemedizin (CRM) warnt »vor einer erneuten Ausbreitung des West-Nil-Fiebers in Europa« und rät insbesondere älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen zu entsprechendem Mückenschutz. In Italien wurden demnach seit Anfang Juli 76 Infektionen und zwei Todesfälle gemeldet. Betroffene Regionen: die Lombardei, die Emilia-Romagna, Venetien, Friaul-Julisch Venetien und Apulien.

Es gibt keine Impfung gegen das Virus, das vor allem von Stechmücken übertragen wird. Umso wichtiger ist laut CRM ein effizienter Mückenschutz mit abweisenden Sprays, Moskitonetzen und langärmliger Kleidung. Und zwar bis in den Herbst. Die Hauptsaison für Infektionen liegt zwischen Juni und September.

Häufig betroffen in Europa sind laut Robert-Koch-Institut (RKI) neben Italien auch Gebiete in Griechenland und Frankreich, weite Teile des Balkans, Teile von Rumänien, Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Österreich und der Türkei. In Regionen Südspaniens wurden 2024 ebenfalls Infektionen gemeldet, zeigt eine Übersicht des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC).

Oft symptomlos, aber potenziell lebensgefährlich

Besonders gefährdet sind dem CRM zufolge ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche. Sie haben demnach ein höheres Risiko, eine schwere Form der Erkrankung zu entwickeln. Während die meisten Infektionen mit dem West-Nil-Virus symptomlos und unbemerkt verlaufen, bekommen 20 Prozent der Infizierten laut CRM Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen oder Hautausschläge. Bei weniger als 1 Prozent der Erkrankten komme es zu einer lebensbedrohlichen Hirn- oder Hirnhautentzündung.

Auch in Deutschland sei nun im Spätsommer mit weiteren Fällen zu rechnen, insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern, so das CRM weiter. In der Grenzregion von Sachsen und Brandenburg war zuletzt ein erster Fall gemeldet worden. Beim CRM erwartet man noch weitere Fälle, vor allem in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

»Das West-Nil-Virus stellt eine zunehmende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, nicht nur in Südeuropa, sondern auch in Deutschland«, so Professor Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM. Mit den steigenden Temperaturen und veränderten Klimamustern könnte sich das Verbreitungsgebiet des Virus weiter ausdehnen. Ein erhöhtes Bewusstsein und Vorsichtsmaßnahmen seien entscheidend, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Konkret: Mückenschutz mit Netz, Abwehrspray und langen Ärmeln schadet auch hier nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa