Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Preis glaubt an Warkens guten Willen

Wessen Handschrift trägt die Apothekenreform?

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will die Apotheken stärken, davon geht auch ABDA-Präsident Thomas Preis nach zahlreichen Gesprächen aus. Umso mehr wundert er sich über die Inhalte im Entwurf der Apothekenreform. Beim OTC-Gipfel des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) erneuerte er die Kritik am Entwurf.
AutorAlexander Müller
Datum 06.11.2025  12:12 Uhr

Genau vor einem Jahr, am 6. November 2024, ist die Ampel-Koalition zerbrochen. Die umstrittenen Reformpläne von Ex-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SDP) waren ebenfalls der Uneinigkeit in der Regierung zum Opfer gefallen. Auf den Tag ein Jahr später findet heute die Verbändeanhörung zum Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG) statt.

»Die Rakete von Minister Lauterbach hat nicht abgehoben. Und jetzt steht die gleiche Rakete auf dem Startblock«, so Preis mit Blick auf die aktuellen Reformpläne. Der AVNR-Vorsitzende nannte die drei größten Kritikpunkte an der Reform, von denen die ABDA insgesamt 40 ausgemacht hat.

Erneut fehlt der Apothekerschaft die Erhöhung des Fixums, bei der geplanten Verhandlungslösung vermisst die ABDA klare Vorgaben und erneut stehe eine Apotheke ohne Apothekerin und Apotheker im Gesetz – Stichwort PTA-Vertretung. Preis fragt sich, aus wessen Feder diese Reform eigentlich stammt und verwies auf den Ministerialapparat im BMG.

Drei große Fehler beheben

Bis zum Kabinettsentwurf am 17. Dezember müssen laut Preis zumindest die drei großen Fehler noch behoben werden. Ob es Gespräche über Alternativen zur Fixumserhöhung geben könne, wollte Preis beim OTC-Gipfel öffentlich nicht weiter kommentieren. Aber der Gesprächsfaden zur Ministerin sei mittlerweile ein verlässliches Seil.

Dennoch sei es wichtig, dass auch jetzt schon die Abgeordneten auf die Schwachstellen der Reform aufmerksam gemacht werden, um den Widerstand gegen die Pläne in den Regierungsfraktionen zu erhöhen. Denn wenn das Gesetz erst einmal im parlamentarischen Verfahren sei, seien Änderungen zwar noch möglich, aber schwieriger als in dieser Phase.

Gesundheitsökonom kritisiert fehlende Fixumserhöhung

Der Gesundheitsökonom Uwe May ordnete beim OTC-Gipfel in seinem Impulsreferat „Selfcare und Selbstmedikation aus der Vor-Ort-Apotheke“ im Zusammenhang mit der geplanten Apothekenreform ein.

Seine Analyse des Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetzes (ApoVWG) ergibt ein gemischtes Fazit: Auf der Habenseite stehen die neuen Kompetenzen für Apotheken, die Stärkung von Prävention und die Bürokratieentlastung sowie das grundsätzliche Bekenntnis zum Erhalt des flächendeckenden Apothekennetzes.

Doch gerade dem letzten Punkt steht die fehlende Anpassung des Packungsfixums entgegen. Auch die Honorarverhandlung mit den Krankenkassen in der derzeit vorgesehenen Form sieht der Ökonom kritisch.

Unter dem Strich sind ihm auch die neuen Kompetenzen für die Apotheken „nicht progressiv genug.“ Es gebe „keine Steuerungsanreize für Self-Care“, wie sie in einem Modell „Pharmacy First“ funktionieren könnten.

Dabei würde May darin einen Gewinn für alle sehen: Ein niedrigschwelliger Zugang – wie bei der Selbstmedikation führe zu mehr Leistungen mit individuellem Nutzen: Der Patient werde schnell mit einem wirksamen Arzneimittel versorgt. Damit entstehe ein kollektiver Nutzen im Sinne von mehr Gesundheit und einer gestiegenen Lebenserwartung.

Genau dieser Effekt habe sich auch beim Impfen in Apotheken gezeigt, es gilt laut May aber genauso für die OTC-Versorgung. „Niedrigschwelliger Zugang ist das Ding, warum es funktioniert hat“, so der Gesundheitsökonom. May kann sich vorstellen, dass Apotheken auch bei Labortests stärker eingebunden werden.

Der Ökonom unterstrich den Nutzen der Selbstmedikation: Jeder Euro, der für OTC ausgegeben werde, spare der Gesellschaft im Durchschnitt knapp 14 Euro, das meiste davon den Krankenkassen. May betonte die Bedeutung der Apotheken bei der Abgabe freiverkäuflicher Medikamente. „Wir sind keine souveränen Konsumenten, dafür haben wir die Apotheken.“

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa