Pharmazeutische Zeitung online
Preis »Beste PKA«

Wertschätzung und Sichtbarkeit für PKA

Am 13. Juni wurde erstmals der Preis »Beste PKA« verliehen, um die Leistungen der Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellten zu würdigen und ihre Relevanz zu betonen. Im nächsten Jahr soll es eine Fortsetzung geben, heißt es seitens des Initiators Amira-Welt.
PZ
17.06.2024  16:15 Uhr

Für Apothekenkundinnen und -kunden oft nicht sichtbar und doch für den Apothekenalltag unverzichtbar: Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA): Sie ordern Medikamente, optimieren die Lagerhaltung und Bevorratung und organisieren das Backoffice. Um dieser Berufsgruppe mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung entgegenzubringen, hat die Apotheken-Community Amira-Welt den Preis »Beste PKA« zum ersten Mal verliehen. 

Am 13. Juni wurden in Graz die drei Erstplatzierten gekürt. Die Gewinnerinnen Corinna Annen, Franziska Brandt und Edith Kreuzer nahmen ihre Preisgelder in Höhe von 3.000 Euro, 1.500 Euro beziehungsweise 500 Euro entgegen.

»Apotheke von morgen mitgestalten«

»Für uns ist es einfach naheliegend, nach Menschen zu suchen, die das Berufsbild der PKA weiterentwickeln, Entwicklungen vorantreiben und die Apotheke von morgen mitgestalten«, sagte Mohammadi Akhabach, Gründer und Geschäftsführer der Amira-Welt.

»Wir sind der Ansicht, dass auch die Arbeit der PKA eine essenzielle Rolle für den Erfolg und den Bestand der Vor-Ort-Apotheke spielt«, so Akhabach. »Die pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Apothekenteams und tragen dazu bei, dass Kunden und Patienten bestmöglich und zu fairen Preisen versorgt werden«. 

Bewerben konnten sich alle PKA in Deutschland, die sich selbst anmeldeten oder von ihren Apothekenteams vorgeschlagen wurden. Sie durchliefen verschiedene Qualifizierungsphasen zu Fachthemen, erarbeiteten Aufgaben und stellten sich einer sechsköpfigen Jury, darunter Anita Frauwallner, CEO und Gründerin des Instituts AllergoSan, Kathrin Leim, Head of Brand Management bei Engelhard Arzneimittel oder Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleitung Messen und Kongresse bei der Avoxa-Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa