Pharmazeutische Zeitung online
Aktives Sitzen

Wer wackelt, denkt besser

Stundenlanges Sitzen macht nicht nur den Rücken steif, sondern auch den Kopf leer. Spezielle Bürostühle bringen Dynamik ins Denken – und sorgen durch unbewusste Bewegung für mehr Konzentration und weniger Schmerzen.
PZ
dpa
21.07.2025  12:30 Uhr

Für viele gehört Bildschirmarbeit im Sitzen zum Büroalltag – mit Folgen für Rücken und Konzentration. Doch wer sich beim Sitzen bewegt, tut nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist etwas Gutes. Darauf weist die Aktion Gesunder Rücken (AGR) hin.

»Wenn Sie das nächste Mal vor dem Bildschirm wegdämmern, liegt das vielleicht nicht an der Aufgabe – sondern an Ihrem Stuhl«, sagt Dieter Breithecker, Gesundheits- und Bewegungswissenschaftler sowie wissenschaftlicher Berater der AGR. Abhilfe schaffen können sogenannte Aktiv-Bürostühle. Sie verfügen laut Breithecker über mehrdimensionale, gedämpfte Bewegungsmechanismen in der Sitzfläche und fördern so ein dynamisches Sitzen – unbewusst, aber effektiv – »und sorgen nebenbei für mehr Konzentration und Kreativität«.

Dass körperliche Aktivität nicht nur die Rückenmuskulatur stärkt, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit steigert, ist wissenschaftlich belegt. Die sogenannte Embodiment-Theorie beschreibt, wie Denken und Bewegung zusammenhängen: Kreativität, Problemlösungen und Konzentration profitieren von Bewegung – auch im Sitzen.

Starres Sitzen hingegen erhöht das Risiko für Rückenschmerzen, Verspannungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Diabetes. Deshalb plädiert Breithecker für regelmäßige Haltungswechsel: »Bleiben Sie dynamisch – im Stehen, im Sitzen und im Denken. Und wenn Sie schon sitzen, dann bitte so bewegt wie möglich.«

Muskuläres Zusammenspiel fördern

Die spezielle Mechanik von solchen Stühlen ermöglicht laut AGR Mikro- und Makrobewegungen, die Muskelgruppen aktivieren und das senso-neuro-muskuläre Zusammenspiel fördern. Achten sollte man auf:

– leicht verstellbare Sitzhöhe und Sitzfläche

– mehrdimensionale Beweglichkeit der Sitzfläche

– fließende Anpassung an intuitive Lageveränderung

– klimafreundliche und rutschfeste Polsterung

– fester Stand – »damit Sie beim Schwung nicht gleich durchs Büro rollen«

Viele dieser Bürostühle lassen sich individuell einstellen – zum Beispiel mit einer Unterstützung für die Vorwölbung der Lendenwirbelsäule, die sich optimal anpasst und den Sitzkomfort in einer angelehnten Sitzposition verbessert. Gerade Menschen mit chronischen Beschwerden im unteren Rückenbereich erfahren eine spürbare Erleichterung, so die AGR.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa