Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Doc-Morris-Chef kontert Preis

»Wer Verbote fordert, hat keine Lösungen«

In einem Beitrag auf LinkedIn kritisiert Walter Hess, der CEO von Doc Morris, die Äußerungen des ABDA-Präsidenten Thomas Preis zum Rx-Versandhandel.
AutorKontaktPZ
Datum 11.08.2025  16:00 Uhr

»Die Argumente sind weder neu noch belegbar und vor allem nicht geeignet, die Versorgung zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu verbessern«, schreibt Walter Hess, CEO von Doc Morris, in einem LinkedIn-Post. In einem beigefügten PDF-Dokument erläutert er seine Argumente gegen ein Rx-Versandverbot ausführlicher und übt scharfe Kritik an den Äußerungen von Preis.

Laut Hess konnten in 20 Jahren Rx-Versandhandel keine »glaubwürdigen Argumente« für ein Rx-Versandverbot vorgelegt werden. »Wer Verbote fordert, hat keine Lösungen«, kritisiert der Doc Morris-CEO und fügt hinzu: »Versorgung braucht Fortschritt. Keine Rückwärtsgewandtheit.«

Hess: »Versand ergänzt die Versorgung«

Laut Hess ergänzt der Versandhandel die Arzneimittelversorgung im Land und werde auch von deutschen Apotheken aktiv genutzt. »Aktuell verfügen gut 3.250 Vor-Ort-Apotheken in Deutschland über eine Versandhandelslizenz. Das sind fast 20 Prozent aller Apotheken.« Auch in einem Faktenblatt der ABDA steht, dass knapp 3.200 Vor-Ort-Apotheken eine Versandhandelserlaubnis besitzen – allerdings betreiben die allerwenigsten damit Versandhandel im namhaften Stil. 

Der Doc-Morris-CEO verteidigt auch die Temperaturkühlung und Lagerung von Arzneimitteln seines Unternehmens, die oft kritisiert werden. Für nicht kühlpflichtige Arzneimittel greife ein risikobasiertes Temperaturmanagement. Kühlpflichtige Medikamente sollen ausschließlich durch spezialisierte Kühl-Logistik bis an die Haustür geliefert werden. Alle Sendungen seien dokumentiert, rückverfolgbar und sollen stichprobenartig kontrolliert werden.

Apothekenschließungen sind Hess zufolge vor allem dem Personal- und Nachfolgermangel geschuldet. Der ökonomische Druck durch Inflation und steigende Fixkosten verschärfe die Lage zusätzlich. Ein zentraler Faktor sei zudem der Wettbewerb untereinander. »Und was gerne vergessen wird: Wenn einige Apotheken schließen, profitieren die verbleibenden. Durch mehr Kundschaft, mehr Umsatz und leichter verfügbares Personal«, so Hess. Unerwähnt lässt er dabei die höhere Arbeitslast sowie mehr Nacht- und Notdienste und dass es für die Patientinnen und Patienten meist längere Wege bedeutet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa