Pharmazeutische Zeitung online
Globale Studie

Wer schön ist, hat nicht überall Erfolg

Eine neue internationale Studie zeigt, wie unterschiedlich Schönheit und Erfolg weltweit zusammenhängen. In manchen Ländern bringt Attraktivität klare Vorteile wie Vertrauen, in anderen sorgt sie eher für Misstrauen.
Jennifer Evans
06.06.2025  07:00 Uhr

Schönheit fällt ins Auge, aber beeinflusst sie auch den gesellschaftlichen Erfolg? Und denken Menschen in Paris, Hanoi oder Bukarest darüber gleich? Eine neue Studie, die im Fachjournal »Scientific Reports« erschienen ist, hat diese Fragen erstmals systematisch und länderübergreifend untersucht.

Für die Analyse nutzen die Universität Mannheim und die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich große Sprachmodelle in 68 Sprachen. Sie entwickelten einen sogenannten Schönheits-Index, der analysiert, wie stark Begriffe wie »schön« oder »hübsch« mit positiven Eigenschaften wie »erfolgreich« oder »vertrauenswürdig« verknüpft sind. Das Ergebnis: Der sogenannte Schönheitsbonus ist zwar ein globales Phänomen – aber keine universelle Wahrheit.

In westeuropäischen Ländern wie Frankreich, Italien und Finnland zeigt sich ein deutliches Muster: Schönheit wird dort mit Kompetenz, Intelligenz oder Vertrauenswürdigkeit assoziiert. Attraktivität wird also mit Leistung und Erfolg gleichgesetzt.

Doch in Rumänien oder Vietnam zum Beispiel wird Attraktivität deutlich seltener mit solchen positiven Eigenschaften verknüpft – teils sogar mit negativ besetzten Begriffen wie Inkompetenz, Misstrauen und Versagen assoziiert.

Warum man aber in manchen Kulturen mit Schönheit punktet und in anderen nicht, bleibt laut der Studie unklar. Womöglich spielten evolutionäre Vorteile eine Rolle, heißt es. Doch klar wird: Wenn Attraktivität je nach Kultur unterschiedlich wahrgenommen wird, hat das Auswirkungen auf Chancenverteilung, beruflichen Erfolg und soziale Anerkennung. Und könnte laut Studie mancherorts ein unterschätzter Faktor in gesellschaftlichen Machtstrukturen sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Zürich

Mehr von Avoxa