Pharmazeutische Zeitung online
Demenzprävention

Wer intensiv trainiert, hat mehr davon

Lebensstil-Interventionen wirken gegen kognitiven Abbau – je intensiver die Maßnahmen, umso besser der Erfolg. Dies zeigt die zweijährige POINTER-Studie zur Demenzprävention. Der Nutzen intensiver Interventionen ist langjährig messbar.
Brigitte M. Gensthaler
12.09.2025  07:00 Uhr

Änderungen im Lebensstil können dem kognitiven Abbau entgegenwirken, wie das internationale World-Wide-Finger-Netzwerk bereits 2015 zeigte. Dies bestätigte kürzlich der US-amerikanische Partner POINTER in einer Studie mit mehr als 2100 älteren Erwachsenen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal JAMA publiziert.

Eingeschlossen waren Menschen von 60 bis 79 Jahren, die ein Risiko für kognitiven Abbau und einen eher ungesunden Lebensstil hatten. Sie wurden randomisiert einem strukturierten intensiven oder einem weniger intensiven Programm zugeteilt. Beide Interventionen setzten auf vermehrte körperliche und geistige Aktivität, gesunde Ernährung, soziales Engagement und kardiovaskuläres Monitoring. Neun von zehn Teilnehmer beendeten die Studie.

Die Gruppe mit intensivem Training schnitt nach zwei Jahren bezüglich Kognition signifikant besser ab als die Personen, die in Eigenregie weniger trainierten. Der Effekt war unabhängig davon, ob die Personen ApoE4-Genträger waren oder nicht, schien aber bei Personen mit einem niedrigeren Ausgangslevel größer zu sein.

Langzeiterfolge der FINGER-Studie

Die Finnish Geriatric Intervention Study to Prevent Cognitive Impairment and Disability (FINGER) war weltweit die erste Studie, die zeigte, dass umfangreiche Lebensstilmaßnahmen die Hirngesundheit verbessern und kognitiven Einbußen vorbeugen können.

Das World-Wide-Finger-Netzwerk entwickelt seitdem präventive Maßnahmen in Form von kulturell angepassten, multimodalen, personalisierten Interventionsprogrammen für Menschen mit erhöhtem Demenzrisiko. Die Module umfassen eine gesunde Ernährung, soziale und physische Aktivitäten, die Überwachung der Herz-Kreislauf-Gesundheit und kognitives Training.

Die Gründerin des Netzwerks, Professor Dr. Miia Kivipelto, stellte bei der Alzheimer's Association International Conference (AAIC) im Juli 2025 in Toronto Langzeiteffekte dieser ersten Präventionsstudie vor. Zwar seien über die Jahre geistige Einbußen zu beobachten, aber wer den Interventionsplan damals regelmäßig befolgt habe, sei noch elf Jahre später kognitiv leistungsfähiger als die Kontrollgruppe, berichtete die Professorin für klinische Geriatrie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kreislauf

Mehr von Avoxa