Pharmazeutische Zeitung online
Wahlen bei DAV und BAK

Wer ersetzt Preis und Lucas?

Nach der Wahl der neuen ABDA-Spitze stehen demnächst schon wieder Wahlen an: Der neue ABDA-Präsident Thomas Preis scheidet aus dem Vorstand des Deutschen Apothekerverbands (DAV) aus, ABDA-Vize Ina Lucas aus dem Spitzengremium der Bundesapothekerkammer (BAK).
Alexander Müller
20.01.2025  12:08 Uhr
Wer ersetzt Preis und Lucas?

Am 16. Januar wählte die ABDA-Mitgliederversammlung Thomas Preis (Apothekerverband Nordrhein) zum neuen ABDA-Präsidenten und Nachfolger von Gabriele Regina Overwiening (Apothekerkammer Westfalen-Lippe). Im Podcast „PZ Nachgefragt“ spricht Preis über seine zentralen Anliegen. Ina Lucas (Apothekerkammer Berlin) wurde zur neuen ABDA-Vizepräsidentin gewählt, sie folgt auf Mathias Arnold (Apothekerverband Sachsen-Anhalt).

Preis und Lucas wurden erst Ende vergangenen Jahres in andere Spitzenämter gewählt: Preis am 4. Dezember in den Vorstand des Deutschen Apothekerverbands (DAV) und Lucas eine Woche zuvor in den Vorstand der Bundesapothekerkammer (BAK).

Theoretisch könnten beide ihre Posten behalten und gleichzeitig die ABDA führen. Die Satzung sieht keine Sperrung vor, der Rückzug entspricht eher einem ungeschriebenen Gesetz. Preis und Lucas werden nach Informationen der PZ nicht mit dieser Tradition brechen. Damit muss bei DAV und BAK jeweils im Rahmen der nächsten Mitgliederversammlung nachgewählt werden.

Preis nur kurz im DAV-Vorstand

Beim DAV soll das dem Vernehmen nach anlässlich des nächsten Treffens des ABDA-Gesamtvorstands im April stattfinden, in getrennten Sitzungen versteht sich. Als Kandidatin für einen Posten im DAV-Vorstand wird Andrea König, Vorsitzende des Apothekerverbands Brandenburg, gehandelt. Sie hatten den Spitzenposten im Landesverband im August vom vorzeitig ausgeschiedenen Olaf Behrendt zunächst interimsmäßig übernommen und wurde im November als Vorsitzende bestätigt.

Beim DAV wurden der Vorsitzende Hans-Peter Hubmann (Bayerischer Apothekerverband) und Vize Anke Rüdinger (Berliner Apothekerverein) im Amt bestätigt. Als Beisitzer im Vorstand sind Thomas Dittrich (Sächsischer Apothekerverband), Jan-Niklas Francke (Apothekerverband Rheinland-Pfalz) – und aktuell noch Thomas Preis. Der 65-Jährige war bereits von 2009 bis 2012 im DAV-Vorstand und im Dezember wieder in das Gremium gewählt worden. Seine zweite Amtszeit wird jetzt deutlich kürzer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa