Pharmazeutische Zeitung online
Risikobewertung

Wer braucht am dringendsten eine Medikationsanalyse?

Welche Patienten haben ein erhöhtes Risiko für arzneimittelbezogene Probleme (ABP) und sollten bevorzugt eine Medikationsanalyse erhalten? Ein Risiko-Score hilft, sie zu identifizieren. Das hat in einer Studie sächsischer Krankenhausapotheker gut funktioniert.
Daniela Hüttemann
11.12.2023  18:00 Uhr

Angesichts knapper Ressourcen sowohl in den öffentlichen Apotheken als auch im Krankenhaus kann derzeit noch nicht allen Patienten, die es nötig hätten, eine Medikationsanalyse angeboten werden. Ein Screening-Tool könnte dabei helfen, diejenigen zu identifizieren, die ein besonders hohes Risiko für arzneimittelbezogene Probleme (ABP) haben, um ihnen gezielt diese Leistung anzubieten.

In einer sogenannten Punkt-Prävalenz-Untersuchung hat nun ein Team um Dr. Saskia Berger von der Klinikapotheke des Uniklinikums Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden mithilfe eines solchen Scoring-Tools den Anteil der Patienten mit einem erhöhten Risiko für ABP bei der Aufnahme ins Krankenhaus erfasst – und schlägt vor, dass Krankenhausapotheker einen solchen Score demnächst anwenden, um zu entscheiden, bei welchen Patienten eine pharmazeutische Intervention am dringendsten benötigt wird.

An der Studie waren elf Krankenhausapotheken in Sachsen beteiligt, die sich die Medikation von 875 Patientinnen und Patienten genauer anschauten. Bei gut einem Drittel fanden sie ein erhöhtes ABP-Risiko, berichtete das Autorenteam kürzlich in der »Deutschen Medizinischen Wochenzeitschrift«. Genutzt wurde dafür der sogenannte Meris-Score, den dänische Forschende 2015 erstmals vorstellten. In den Medication Risk Score (Meris) fließen die Nierenfunktion, die Anzahl der angewendeten Arzneimittel und die Bewertung der Arzneimittel mit Risiko- beziehungsweise Interaktionspotenzial ein, die zunächst einzeln bepunktet und dann addiert werden.

Risikopatienten nahmen im Schnitt 10,6 Arzneimittel

Als erhöhtes Risiko galt in der sächsischen Studie ein Score ab 12 und höher. Das betraf 32 Prozent der eingewiesenen Patienten. Diese nahmen im Schnitt 10,6 Arzneistoffe ein und waren 75,9 ± 11 Jahre alt. In der Gruppe mit einem geringeren Risikoscore waren es dagegen nur 4,6 Arzneistoffe pro Patient und das Alter lag bei 60,6 ± 17,9 Jahre.

In einem nächsten Schritt wollen die Krankenhausapothekerinnen und -apotheker demnächst die klinische Relevanz der gefundenen ABP ermitteln. Die Studie zeige, dass pharmazeutische Dienstleistungen wie Medikationsanalysen noch nicht als Bestandteil der Routineversorgung in deutschen Krankenhäusern etabliert seien. »Dem wachsenden Bedarf an Expert:innen für Arzneimitteltherapiesicherheit

(klinische Pharmakolog:innen, Pharmazeut:innen) steht ein Mangel an entsprechenden personellen und finanziellen Ressourcen gegenüber«, konstatieren Berger et al. »Vor diesem Hintergrund erscheint

ein risikobasiertes Vorgehen sinnvoll. Der Meris-Score identifiziert Risikopatient:innen, die dann vorrangig einer pharmazeutischen Betreuung zugeführt werden sollten, um eventuelle ABP frühzeitig zu identifizieren und gemeinsam im multiprofessionellen Team Lösungen zu finden.«

Der Score sei schnell einsetzbar, praktikabel und könne auch digital ins Krankenhausinformationssystem implementiert und sogar ohne vorherige Schulung durch nicht-pharmazeutisches Personal angewendet werden, um gefährdete Patienten gezielt einer individuellen pharmazeutischen Betreuung zuzuführen. So könne ein Beitrag zu einer sicheren, wirksamen und kostengünstigen Arzneimitteltherapie und zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) geleistet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa