Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stressverarbeitung

Wenn’s brenzlig wird, fliegen Frauen kontrollierter

Ein Test im Flugsimulator hat ergeben: Pilotinnen behalten in stressigen Situationen häufiger die Kontrolle als ihre männlichen Kollegen. Trotz gleicher Fokuspunkte und Erfahrung machten sie tendenziell weniger Fehler.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 06.08.2025  09:30 Uhr

Stressige Flugsituationen können Pilotinnen offenbar besser meistern als Piloten, wie eine Studie der Universität Waterloo zeigt. Das Forschungsteam untersuchte, wie 20 erfahrene Pilotinnen und Piloten auf komplexe und unvorhersehbare Situationen im Cockpit reagierten. Und es stellte sich heraus, dass Frauen unter hohem Druck mit größerer Präzision das Flugzeug steuerten.

Für ihre Untersuchung konfrontierten die Forschenden zehn Pilotinnen und zehn Piloten mit standardisierten Szenarien wie Triebwerksausfällen oder schwierigen Landungen. Mithilfe von Eye-Tracking-Brillen dokumentierten sie dann, wohin die Blicke der Teilnehmenden gingen und wie sie den Herausforderungen begegneten.

Bei steigender Belastung agitierten die Pilotinnen tendenziell kontrollierter und fehlerfreier – obwohl die visuellen Aufmerksamkeitsmuster sowie Erfahrungen aller Versuchspersonen laut Studie nahezu identisch waren. Das stellt bisherige Bewertungssysteme infrage. »Wir können nicht davon ausgehen, dass zwei Piloten, die dasselbe sehen, auch gleich reagieren«, betonte Naila Ayala, Hauptautorin der Studie und Postdoktorandin am Multisensory Brain and Cognition Lab der Universität Waterloo. Mit anderen Worten: Beide Geschlechter achten während des Fluges zwar auf dieselben Informationen, Frauen reagieren aber konsistenter und genauer darauf.

Die Ergebnisse legen nahe, Trainingssysteme zu überdenken – besonders in Hinblick auf Geschlechterunterschiede in der Stressverarbeitung. Die Studienautorinnen und -autoren hoffen außerdem, dass diese Erkenntnisse künftig dazu beitragen, die Pilotenausbildung gezielter auf individuelle Stärken auszurichten – und damit letztlich auch die Sicherheit im Cockpit weiter verbessern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Frauen

Mehr von Avoxa