Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adhärenz

Wenn Psychopharmaka dick machen

Bei vielen Patienten, die Psychopharmaka einnehmen, kommt es bereits nach relativ kurzer Behandlungsdauer zu einer unerwünschten Gewichtszunahme. Da darunter häufig die Adhärenz leidet, sind wirksame Interventionen gefragt.
AutorKontaktHannelore Gießen
Datum 06.12.2021  12:00 Uhr
Wenn Psychopharmaka dick machen

Antipsychotika und Antidepressiva weisen ein breites Spektrum an unerwünschten Wirkungen auf, die die Adhärenz der Patienten negativ beeinflussen. »Besonders eine starke Gewichtszunahme belastet die Betroffenen«, sagte Professor Dr. Stefan Leucht von der Technischen Universität München beim digitalen Update Ernährungsmedizin. Das Selbstwertgefühl der Patienten sinke dadurch erheblich, so der Psychiater. Zudem ziehe der Gewichtsanstieg metabolische Folgen nach sich: Die Spiegel von Nüchternglucose und HbA1c steigen, ebenso die des LDL-Cholesterols und der Triglyceride. Adipositas, Typ-2-Diabetes und Hypercholesterolämie treten bei Schizophrenie-Patienten drei- bis fünfmal häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung.

»Die Antipsychotika, die am besten wirken, sind auch die mit den meisten Nebenwirkungen«, beschrieb Leucht das Dilemma. Unter Clozapin, Olanzapin und Zotepin nehme bis zu einem Drittel der Patienten drei Kilogramm und mehr zu. Auch Risperidon, Quetiapin, Sertindol und Paliperidon führen zu einer, wenn auch weniger starken, Gewichtszunahme. Am geringsten auf das Gewicht wirken sich Aripiprazol, Ziprasidon und Lurasidon sowie Amisulprid aus. Auch unter Lithium, Valproinsäure und Carbamazepin sowie den Antidepressiva Mirtazapin, Amitriptylin, Imipramin und Trimipramin nehmen die Patienten zu, wenn auch weit weniger als unter Antipsychotika.

Die komplexen pathophysiologischen Zusammenhänge zwischen erwünschten und unerwünschten Wirkungen von Psychopharmaka sind noch nicht vollständig geklärt. Wesentlichen Anteil an der Gewichtszunahme scheinen hemmende Partialwirkungen am Histaminrezeptor H1 zu haben. So korreliert der Anstieg des Gewichts mit der H1-Rezeptoraffinität des jeweiligen Wirkstoffs. Auch konnten Effekte auf den Noradrenalin-, Serotonin- und Dopaminstoffwechsel gezeigt werden. Die bei den Patienten unterschiedlich ausgeprägten Nebenwirkungen lassen sich unter anderem durch Rezeptor-Polymorphismen erklären. Vor allem bei einer sehr starken Gewichtszunahme ist die Relevanz einer genetischen Disposition wahrscheinlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa