Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Empfehlungen bei Typ-2-Diabetes

Wenn Metformin nicht reicht

Metformin bleibt Mittel der Wahl, wenn bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes eine medikamentöse Therapie indiziert ist. Reicht dies nicht aus, soll sich den neuen Leitlinien der europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften zufolge die Auswahl des zweiten Arzneistoffs stärker als zuvor an den Vorerkrankungen des Patienten und seinen Präferenzen orientieren. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.11.2018  14:06 Uhr

Die American Diabetes Association (ADA) und die European Association for the Study of Diabetes (EASD) haben im Oktober ihre überarbeiteten Konsensus-Empfehlung zur Therapie des Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen in ihren Fachjournals »Diabetes Care« und »Diabetologia« veröffentlicht. Die letzte Leitlinie stammt aus dem Jahr 2015. In die neuen Empfehlungen flossen die Ergebnisse großer klinischer Studien, die nach 2014 veröffentlicht wurden, mit ein.

Ist eine medikamentöse Therapie indiziert, ist und bleibt Metformin das Mittel der Wahl, wenn möglich zunächst als Monotherapie. Wird der angestrebte HbA1c nicht erreicht, sollte das zweite Arzneimittel nach kardiovaskulärer Vorerkrankung, Hypoglykämie-Risiko, gewünschtem Gewichtsverlust oder auch den Kosten ausgesucht werden. Liegt eine kardiovaskuläre Erkrankung vor, sollen SGLT-2-Inhibitoren, die sogenannten Gliflozine, oder GLP-1-Agonisten zum Einsatz kommen. Dabei sollen diejenigen präferiert werden, für die ein kardiovaskulärer Nutzen in klinischen Studien nachgewiesen wurde. Das sind auf der einen Seite zum Beispiel Empagliflozin und Canagliflozin sowie auf der anderen Seite Liraglutid, Semaglutid und Exenatid mit verzögerter Wirkstoffreisetzung.

Für Patienten mit Herzinsuffizienz und atherosklerotischer Erkrankung sind SGLT2-Hemmer mit erwiesenem kardiovaskulärem Nutzen als Kombinationspartner zu Metformin zu bevorzugen. Gleiches gilt bei noch ausreichender Organleistung auch für Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung.

Leiden die Patienten vermehrt unter Hypoglykämien, sollte als zweites Medikament ein DPP-4-Inhibitor (Gliptin), ein GLP1-Agonist, ein SGLT-2-Hemmer oder ein Insulin-Sensitizer (Glitazon) in niedriger Dosierung hinzugenommen werden. Steht die Gewichtsreduktion im Fokus, sind SGLT-2-Hemmer oder GLP-1-Agonisten mit entsprechend belegten Effekten angezeigt. Das gilt für in absteigender Reihenfolge für Semaglutid, Liraglutid, Dulaglutid, Exenatid und Lixisenatid. Grundsätzlich geben die Fachgesellschaften mittlerweile den GLP-1-Agonisten, die alle injiziert werden müssen, den Vorzug gegenüber Insulin.

Fokus auf Bewegung und Ernährung

Lebensstiländerungen wie eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung wird allen Patienten angeraten. Alle Patienten sollten an Diabetes-Selbstmanagement-Programmen teilnehmen, lautet demnach auch die Empfehlung. Ein Baustein solcher Programme soll auch die Adhärenz-Förderung sein. Den Autoren zufolge sei die Adhärenz bei fast der Hälfte der Diabetiker suboptimal. Gründe, warum sich die Patienten nicht an ihre Medikation halten sind unter anderem eine aus ihrer Sicht mangelnde Wirksamkeit, die Angst vor Unterzuckerungen oder andere unerwünschte Arzneimittelwirkungen. 

Daher sollte der Patient bei der Auswahl des für ihn am besten geeigneten Antidiabetikums miteinbezogen werden. Selbst wenn klinische Daten die Wahl einer bestimmten Medikation nahelegen, sollte der Patientenwunsch zur Applikationsform, Nebenwirkungen und gegebenenfalls auch der Kosten miteinbezogen werden, wobei letzteres in Deutschland kaum eine Rolle spielen dürfte. 

Bei Therapieresistenzen, also wenn eine Behandlung nicht erfolgreich intensiviert werden kann, sollte in interdisziplinären Teams mit speziell geschulten Pflegekräften oder Apothekern gearbeitet werden, heißt es in der Veröffentlichung.

Als empfehlenswerte Ernährungsweisen werden explizit die mediterrane Ernährung (»Mittelmeer-Diät«), die DASH-Diät (Dietary Approaches to stop Hypertension) sowie eine Low-Carb-Diät mit geringem Kohlenhydrat-Anteil oder vegetarische Ernährung genannt. Die Autoren betonen aber auch, dass es keine allgemeingültige Formel für das Verhältnis von Kohlenhydraten, Proteinen und Fett in der Ernährung für Menschen mit Typ-2-Diabetes gibt. Als empfohlene Sportarten werden Laufen, Fahrradfahren , Schwimmen, Krafttraining, Yoga und Tai Chi genannt.

Foto: iStock/Noppawan Laisuan

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa