Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Filter und Wirklichkeit

Wenn Landschaften zu Daten werden

Fotos von atemberaubenden Landschaften sind unser ständiger Begleiter auf dem Smartphone geworden, jederzeit verfügbar und an allen Orten gleichzeitig. Wie verändert das den Blick auf die Welt? Das versucht die Ausstellung »Buenavista« der Künstlergruppe Troika in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main zu enträtseln.
AutorKontaktAngela Kalisch
Datum 26.03.2025  08:00 Uhr

Durch die großen Fenster fällt Licht durch Farbfilter – rot, grün, blau. Die Exponate tauchen in wechselnde Stimmungen ein. Auch die Welt draußen wird durch diese drei Farben wahrgenommen – jene, aus denen ein digitales Bild zusammengesetzt ist. Drinnen formen Tonnen von Salz eine Dünenlandschaft in dem hellen, kühlen Ausstellungsraum. Eine Stellvertreterrolle für die Ausbeutung der Meere und der Erde, vom Raubbau an der Natur, um die Rohstoffe zu gewinnen, die unter anderem in unseren Smartphones stecken, die so unverzichtbar geworden sind für den fieberhaften Blick in die Welt.

Inmitten dieser Landschaft steht eine Reihe zusammengeschalteter Bildschirme, auf denen der computeranimierte Film »Buenavista« läuft. Zu sehen ist darin eine mechanische Gestalt, ein Roboterarm mit langen Haaren, die sanft im Wind wehen. Mal kauert die Figur am Boden, mal gerät sie in wilde Bewegung, in eine Art Tanz. Über den Hintergrund flimmern blitzlichtartig Landschaftsaufnahmen, zu schnell, um sie mit dem menschlichen Auge einordnen zu können.

Der Roboter könnte der Algorithmus sein, der unzählige Urlaubsschnappschüsse sichtet und sortiert, sie dem Menschen erneut spiegelt. Und bei dieser Arbeit überfordert wirkt. Hat er ein eigenes Bewusstsein, möchte er vielleicht auch manchmal innehalten und den Anblick der Bilder genießen? Zu diesem Gedankenexperiment fordert Sebastian Baden, Direktor der Schirn Kunsthalle, die Besucherinnen und Besucher auf. Neben der humanen und der künstlichen Intelligenz seien weitere Formen vorstellbar, die künstlerische, pflanzliche und alternative Intelligenz etwa, in der sich der Mensch neu verorten muss. 

Täuschung durch LED-Lichter

In einer weiteren Installation stellt eine Distel in einem Steinhaufen die Wahrnehmung des Betrachtenden auf die Probe. Ihre Bewegungen erscheinen unter zuckenden LED-Lichtern natürlich und unwirklich zugleich. Die Pflanzen scheinen ein Eigenleben zu führen, das sich der Vernunft der menschlichen Sinne verschließt. 

Der gleichgültige Blick der Kamera gegenüber der rohen Gewalt von Naturkatastrophen wird zudem durch drei Gemälde deutlich, die Schäden durch einen Hurrikan in der Karibik zeigen, aufgenommen von einer Überwachungskamera, die so zum einzigen Augenzeugen des Geschehens wurde. 

Die Kuratorin der Ausstellung, Dehlia Hannah, treibt außerdem die Frage um, zu welchem ökologischen Preis die gigantischen Datenmengen produziert werden. Datenspeicher und Rechenleistung benötigen so viel Energie, dass möglicherweise wieder neue Atomkraftwerke erforderlich sind. Die Sehnsucht nach der intakten Natur und ihre gleichzeitige Zerstörung verschmelzen so im digitalen Foto und fordern zum Überdenken von Kausalität und Verantwortung heraus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa