Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kontakte wiederaufnehmen

Wenn Freunde zu Fremden werden

Die meisten Menschen vermissen alte Freunde, zu denen der Kontakt abgerissen ist. Den ersten Schritt zu tun und ihnen eine Nachricht zu senden, schaffen sie aber trotzdem nicht. Zwei Psychologinnen haben das Phänomen untersucht und einen möglichen Ausweg identifiziert.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 09.08.2024  10:00 Uhr

Eine ehemalige Klassenkameradin, ein Freund aus Studienzeiten oder eine frühere geschätzte Kollegin: Jeder hat wohl in seinem Adressverzeichnis Menschen, mit denen er einmal engen Kontakt hatte, diesen aber aus unerfindlichen Gründen verloren hat. Selbst wenn man das eigentlich bedauert und die freundschaftliche Beziehung gerne wiederaufleben lassen würde, tut man sich oft schwer damit, die Initiative zu ergreifen. Und das, obwohl Studien zeigen, dass solcherart »reaktivierte« alte Bekannte in der Regel sehr positiv auf eine Kontaktaufnahme reagieren und die Furcht vor Peinlichkeit oder Zurückweisung unbegründet ist.

Warum ist das so und kann man etwas dagegen tun? Dem gehen Professor Dr. Lara B. Aknin von der Simon Fraser University in Burnaby, Kanada, und Dr. Gillian Sandstrom von der University of Sussex in Brighton, Großbritannien, in einem Artikel im Fachjournal »Communications Psychology« nach. Die beiden Psychologinnen führten für ihre Arbeit sieben Einzelstudien mit insgesamt 2458 Teilnehmenden aus Großbritannien, Kanada und den USA durch, die sie mit verschiedenen Fragebögen und Aufgabenstellungen konfrontierten.

Eine Nachricht verfassen – und dann auch absenden

So sollte ein Teil der Probanden etwa angeben, wie groß ihre Bereitschaft wäre, einen alten Freund oder eine alte Freundin zu kontaktieren, was sie davon abhält, das auch tatsächlich zu tun, und welche Reaktion sie von dem oder der Angeschriebenen erwarten. In einem anderen Setting sollten die Teilnehmenden eine Kurznachricht zur Wiederaufnahme des Kontakts verfassen und es wurde getestet, wie sie am besten dazu motiviert werden konnten, diese dann auch abzuschicken. Schließlich sollten die Probanden in einer anderen Studie genau dies bei aktuellen Freunden gezielt üben und wurden anschließend dazu animiert, es mit ehemaligen Freunden gleichzutun.

Aus der Gesamtschau der Einzelstudien leiten Aknin und Sandstrom folgende Aussagen ab:

  • Die meisten Menschen haben alte Freunde, zu denen sie den Kontakt verloren haben, und obwohl sie eigentlich an einer Wiederaufnahme der Beziehung interessiert sind, bleiben sie passiv. Das gilt selbst dann, wenn sie die aktuellen Kontaktdaten des Betreffenden haben und eigentlich auch glauben, dass der sich über eine Nachricht freuen würde.
  • Dies liegt wahrscheinlich daran, dass sich alte Freunde nach einer gewissen Zeit nicht mehr wie Freunde anfühlen, sondern wie Fremde. Einem alten Freund eine Nachricht zu schreiben, kommt deshalb gefühlsmäßig einer Kontaktaufnahme zu einem Unbekannten gleich – ein Unterfangen, vor dem die meisten Menschen zurückschrecken, obwohl es auch in diesem Fall eigentlich keinen Grund dafür gibt. Denn auch fremde Personen reagieren häufiger als erwartet positiv, wenn man sie anspricht.
  • Übung macht aber auch in diesem Fall den Meister: Die aktive Kontaktaufnahme in seinem aktuellen Bekanntenkreis zu üben, reduziert die Scheu, sich auch einmal wieder bei ehemaligen Freunden zu melden.

Die beiden Autorinnen halten diese Ergebnisse angesichts der vielfach beklagten Vereinsamung in westlichen Gesellschaften für relevant. Einsam fühle man sich, wenn man weniger hochwertige Sozialkontakte habe als man sich wünsche. Da unter Einsamkeit nicht nur die psychische, sondern auch die körperliche Gesundheit leidet, gibt es viele Bestrebungen, dem entgegenzuwirken.

Dabei könnte es sich aus Sicht der Autorinnen mehr lohnen, Menschen dazu anzuhalten, alte Freundschaften wiederzubeleben als neue Leute kennenzulernen. Studienergebnissen zufolge braucht es nach dem ersten Kennenlernen mehr als 200 Stunden, bis aus einer Bekanntschaft eine enge Freundschaft geworden ist. Sich selbst einen Ruck zu geben und einem alten Weggefährten endlich einmal wieder ein Lebenszeichen zukommen zu lassen, scheint da tatsächlich weniger aufwendig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa