Pharmazeutische Zeitung online
Polit-Psychologie

Wenn Fantasy die politische Identität prägt

Übertragen Menschen ihre politischen Ansichten auf fiktive Figuren, ist das ist laut einer Studie kein Zufall, sondern Projektion. Welche Gefahren drohen aber, wenn das Gehirn sich die Welt (politisch) passend bastelt?
Jennifer Evans
17.04.2025  09:00 Uhr

Sehr früh lernen wir, die moralischen Kategorien von Gut und Böse auf Menschen zu übertragen. Bereits auf dem Spielplatz sind die meisten Kinder lieber Luke Skywalker als Darth Vader, berichtet Stuart J. Turnbull-Dugarte auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation«. Er ist Außerordentlicher Professor für Quantitative Politikwissenschaft an der Universität Southampton.

Wie sein Experiment mit 3200 Teilnehmenden aus den USA und dem Vereinigten Königreich zeigte, löst sich diese simple Sichtweise mit dem Älterwerden nicht auf. Sie verfestigt sich sogar noch, wenn Menschen ihre sozialen Identitäten ausbilden. Dies gilt der Studie zufolge insbesondere für die politische Identität, derer gegenüber sich der Einzelne verpflichtet fühlt. Somit sei die Parteizugehörigkeit oft nicht nur eine Meinung, sondern praktisch ein Teil der Persönlichkeit und könne die Sicht auf das Leben mitprägen – sei es gegenüber Nachbarn, im Job oder beim Dating, so Hauptautor Turnbull-Dugarte.

Als die teilnehmenden US-Amerikaner und Briten im Rahmen der Untersuchung die Parteizugehörigkeit von fiktiven Helden wie beispielsweise Harry Potter, Spiderman oder Cinderella beziehungsweise Schurken wie Scar aus »König der Löwen« oder Joffrey Baratheon aus »Game of Thrones« erraten sollten, zeigte sich ein auffälliges Muster.

Die Helden vertraten immer dieselbe parteipolitische Linie wie die beurteilende Person selbst, während die Schurken immer der gegnerischen Partei angehörten. Spiderman, Cinderella, Aladdin, Gandalf und Captain America teilten also die eigenen politischen Ideologien, während Bösewichte wie Kylo Ren aus »Star Wars«, Ursula die Meerhexe aus »Arielle«, Cersei Lannister »Game of Thrones« und Thanos aus »Iron Man« als politische Gegner galten.

Gehirn füllt Lücken

Das Experiment ging noch weiter: Die Teilnehmenden sollten eine Kurzgeschichte über einen Lokalpolitiker lesen. In einer Version war er Wohltäter; in einer anderen ein korrupter Kerl. An keiner Stelle der Geschichte war jedoch erwähnt, welcher Partei er angehörte. Dennoch gaben die Befragten im Nachgang an, sich an diesen Aspekt erinnern zu können.

War der Politiker positiv belegt, war er als Mitglied der eigenen Partei im Gedächtnis geblieben. In der Version des Korrupten erinnerte man sich eindeutig daran, dass er der Opposition angehörte. Selbst wenn also keinerlei Informationen vorliegen, füllt das Gehirn offenbar die Lücken mit politischem Wunschdenken. Wenn moralische Bewertung und ideologische Einordnung Hand in Hand gehen, spricht man von politisch motivierter Projektion.

Dieses früh erlernte Muster kann allerdings gesellschaftlich gesehen Gefahren bergen, warnen die beiden Studienautoren. Sie haben Sorge davor, dass uns die Fähigkeit zur differenzierten Betrachtung verloren geht. In der Folge würden Gräben zementiert, wo Brücken benötigt würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa