Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fehler finden

Wenn die eigene Apotheke zum »Room of Horrors« wird

Eine ganz besondere interne Teamschulung soll für ein besseres Fehlerbewusstsein in der eigenen Apotheke sorgen: Mit einem kostenlosen Manual können Apothekenteams typischen (inszenierten) Fehlern im Berufsalltag auf die Spur kommen.
AutorKontaktPZ
Datum 29.08.2024  09:00 Uhr

Der »Room of Horrors« ist eine Fehlersimulation, die vor allem in (angelsächsischen) Krankenhäusern eingesetzt wird, um das Bewusstsein für Fehler in Alltagssituationen zu stärken. Klassischerweise gibt es dazu Übungsräume, in denen Fehler verteilt sind, zum Beispiel stimmen die Namen des Patienten und der für ihn verblisterten Medikamente nicht überein oder orale, flüssige Darreichungsformen wurden in Spritzen aufgezogen. Die Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe bieten seit etwa zwei Jahren Workshops an, bei denen Apotheker, PTA oder auch PhiP einen simulierten »Room of Horrors« einer öffentlichen Apotheke durchlaufen können.

Jetzt kann man den Horror auch in seine eigene Apotheke bringen: mit einem Leitfaden, bei der die Simulation in den eigenen Räumlichkeiten mit dem gesamten Team durchgeführt werden kann. Eine Person aus dem Team wird dabei zu einer Art Spielleiter, bereitet alles vor und führt durch die Simulation.

Ein entsprechendes Manual für Offizinapotheken hatte die schweizerische Stiftung Patientensicherheit bereits im Dezember 2022 publiziert. Nun ist eine durch die Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe auf deutsche Apotheken angepasste Version erschienen, die jede Apotheke vor Ort in Deutschland kostenlos nutzen kann.

Der Room of Horrors sei eine innovative und leicht im Alltag integrierbare Methode, die auf die Verbesserung des Situationsbewusstseins zielt, heißt es in der Einleitung des Manuals. Der spielerische Ansatz sei in Erprobungen sehr beliebt gewesen.

»Das Simulationstraining kann in jeder Apotheke durchgeführt werden, da praktisch keine spezielle Ausstattung nötig ist«, heißt es weiter. Die Spielleitung präpariert mithilfe des Manuals typische Fehlerquellen am HV, im Beratungsraum oder in Rezeptur und Labor. Das können eine falsch etikettierte Rezeptur, eine dem falschen Kunden zugeordnete Belieferung oder ein fehlerhaft bedrucktes Rezept sein, aber auch eine Stolperfalle im Back Office, ein leerer Desinfektionsspender im Labor oder Verstöße gegen den Datenschutz. Drei konkrete Kundenfälle hält das Manual bereit.

Anschließend geht das gesamte Team 10 bis 15 Minuten auf Fehlersuche, entweder jeder für sich oder in berufsgemischten Gruppen und erfasst alles, was ein Fehler sein könnte. Danach werden alle Fehler offengelegt und diskutiert.

Die Simulation geht durch den interaktiven Part über übliche theoretische Fortbildungen hinaus, schärft das Fehlerbewusstsein und soll »Betriebsblindheit« vorbeugen. Prozesse können so geprüft und überdacht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa