Pharmazeutische Zeitung online
Präsenz bei Gesundheitstag

Wenn die Apotheke zu dir kommt

Zwei Apothekerinnen der »Apotheken mit Herz« in Berlin haben beim Gesundheitstag eines Unternehmens mitgewirkt – vor Ort in dessen Konferenzsaal. Die Aktion war »ein guter Startschuss«, wie Apotheker Max Wilke vom Apothekenverbund berichtete. Es ging ums Impfen und um Prävention – und darum zu zeigen, »was Apotheken alles können«. 
Cornelia Dölger
25.11.2024  13:22 Uhr

Als die Anfrage vor gut acht Wochen kam, musste das Team der Berliner »Apotheken mit Herz« nicht lange überlegen. Gern sagten sie zu, als ein Berliner Personaldienstleister sich an den Verbund wandte und darum bat, dass das Team den anstehenden firmeninternen Gesundheitstag mit pharmazeutischem Know-how bereichern möge.

Gesagt, getan – und es war »ein guter Startschuss«, wie Max Wilke, leitender Apotheker der »Apotheken mit Herz«, der PZ im Nachgang erzählte. Für die Idee, dass die Apotheke in die Unternehmen, zu den Menschen kommt, habe sich das Team sofort begeistern können. Zwei Apothekerinnen fuhren nach Köpenick, ausgerüstet mit Impfmaterialien, Blutdruckmessgeräten sowie einem Inhalationsdummy. 

Einen Tag lang berieten sie die Belegschaft vor Ort, zum Beispiel zur Medikamenteneinnahme, auch Impfungen boten sie an. Etwa 50 Mitarbeitende, größtenteils jüngere, kamen so mit den Apothekerinnen ins Gespräch. Und die Resonanz war durchweg positiv, wie Wilke berichtet. Nicht wenige seien überrascht gewesen, »was Apotheken alles können«.

Gegen Grippe ließen sich zehn Mitarbeitende impfen. Auf der Agenda hatten die Apothekerinnen aber auch Prävention. Und so gab es Angebote entsprechend den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) – allerdings ohne dass diese abgerechnet wurden. Denn die Frage, inwieweit pDL außerhalb der Apothekenräume angeboten und abgerechnet werden dürfen, ist nicht eindeutig geklärt.

»Allein für die Prävention ein voller Erfolg«

Ohne Abrechnung ging es ausnahmsweise aber auch – und siehe da, beim Blutdruckmessen fielen drei Fälle mit stark erhöhten Werten auf, die die beiden Apothekerinnen umgehend zum Arzt schickten. »Allein für die Prävention war die Aktion ein voller Erfolg«, so Wilke.

Gut möglich, dass das Team im kommenden Jahr wieder zum Gesundheitstag eingeladen wird oder auch andere Unternehmen auf die Apotheken zukommen. Wilke betonte, solche Aktionen mit aufsuchenden Angeboten könnten in der Fläche aufzeigen, wie weit Apothekenleistungen über die reine Medikamentenabgabe hinausgingen. Die Apothekerinnen seien »mit offenen Armen empfangen« worden.

Allerdings: Ein weiteres Zuschussgeschäft wolle man sich damit nicht ins Haus holen; zu viele Leistungen böten die Apotheken nach wie vor unentgeltlich an, und das bei oftmals schwieriger wirtschaftlicher Lage.

Es gelte also, für künftige Aktionen im Vorhinein festzuschreiben, ob und wie pDL auch »extern« angeboten und abgerechnet werden dürften. Möglich seien auch Direktabrechnungen mit den einladenden Unternehmen auf Basis von individuellen Verträgen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa