Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tag der seltenen Erkrankungen

Wenn der Arzt die Krankheit nicht kennt

Schätzungen zufolge leiden in Deutschland vier Millionen Menschen unter einer seltenen Erkrankung. Ärzte sind oft überfordert und stellen falsche Diagnosen. Auch Ursula Heinisch-Teike musste jahrelang warten.
AutorKontaktdpa
Datum 27.02.2019  17:00 Uhr

Ursula Heinisch-Teike war 53, als sie merkte, dass mit ihren Beinen etwas nicht stimmt. «Ich bin gestolpert, über alles und nichts», erinnert sich die heute 75-Jährige aus Stuhr bei Bremen. Ihr Orthopäde tippte auf etwas Neurologisches. Heinisch-Teike suchte zwei Fachärzte auf, beide schickten sie wieder nach Hause. «Eine Neurologin sagte zu mir, ich sei neurotisch auf mich selbst fixiert – mit anderen Worten: Ich spinne», erzählt sie. Erst zwei Jahre später gab es bei der Untersuchung in einer Klinik eine Verdachtsdiagnose: Hereditäre Spastische Spinalparalyse, kurz HSP.

Von dieser langsam fortschreitenden Erbkrankheit, die durch eine Gangstörung charakterisiert ist, hatte Heinisch-Teike bis dahin noch nie etwas gehört. Kein Wunder: Sie zählt zu den seltenen chronischen Erkrankungen. Ein Leiden gilt als selten, wenn es  weniger als fünf von 10.000 Menschen haben. Schätzungen zufolge sind in Deutschland vier Millionen Kinder und Erwachsene von solchen Krankheiten betroffen. Am 28. Februar, dem Tag der seltenen Erkrankungen, sollen bundesweite Veranstaltungen darauf aufmerksam machen.

«Es gibt bis zu 8000 seltene Erkrankungen. Die kann und muss ein Mediziner nicht alle kennen», sagt die Ärztin Christine Mundlos vom Verein Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (Achse). Das müsse man sich aber eingestehen. «Stattdessen wird Patienten oft der Psychostempel aufgedrückt», sagt sie. Im Durchschnitt dauere es sieben Jahre, bis Betroffene endlich eine richtige Diagnose haben. «Achse» bietet Ärzten deshalb Beratungen an, stellt Kontakte zu Experten her und weist auf aktuelle Forschung hin.

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sind 80 Prozent der seltenen Erkrankungen genetisch bedingt, die wenigsten sind heilbar. Das gilt auch für die HSP, die durch eine Störung der Nerven in Gehirn und Rückenmark verursacht wird. Schätzungen zufolge sind 6000 Menschen in Deutschland daran erkrankt. So wie Ursula Heinisch-Teike, die berichtet: «Als Trostpflaster wurde mir in der Klinik gesagt: Sterben werden sie an der Krankheit nicht.»

Das Laufen aber fiel ihr immer schwerer, die Gleichgewichtsstörungen wurden schlimmer. Sie musste ihren Job als Sekretärin aufgeben, seit 2002 geht sie am Rollator. «Damals habe ich auch zum ersten Mal bemerkt, dass sich meine Stimme verlangsamt», sagt Heinisch-Teike. Später kam eine Spastik in Armen und Händen dazu.

«Es gibt verschiedene Formen von HSP, ich habe wahrscheinlich die komplizierte», sagt die Patientin. Sie sagt «wahrscheinlich», weil sie noch immer keine hundertprozentige Diagnose hat. Ein Gen ist defekt – welches, konnte bisher aber keine Untersuchung ans Licht bringen. «Man fühlt sich komisch. Ich bin krank, aber es wird nichts gefunden», erzählt Heinisch-Teike.

Am Anfang sei noch das Gefühl hinzugekommen, sie sei die Einzige mit dieser Krankheit. Im Internet entdeckte sie schließlich eine Selbsthilfegruppe. «Ich war froh, Gleichgeartete gefunden zu haben.» Seit 2002 engagiert sie sich zusammen mit ihrem Mann Enno Teike in der Gruppe «Ge(h)n mit HSP» und organisiert regelmäßige regionale Treffen, auf denen Fachleute vom aktuellen Forschungsstand berichten.

Auch Medizinerin Mundlos weiß um die Bedeutung von Selbsthilfegruppen: «Der Arzt stellt die Diagnose und gibt Therapieempfehlungen. Aber er kann nichts darüber sagen, wie es sich mit der Erkrankung lebt. Das können nur die Betroffenen.» Es sei sehr beeindruckend, welche Kraft und Lebensfreude in den Selbsthilfegruppen vermittelt werde.

«Man darf den Kopf nicht in den Sand stecken», unterstreicht Enno Teike. Das macht auch seine Frau Ursula nicht. Sie hat sich in München mit einer speziellen Methode operieren lassen, um die Fehlstellung ihrer Füße und Zehen zu beheben. Der Eingriff bekämpfte zwar nicht die Ursache ihrer Krankheit, verbesserte aber immerhin die Symptome. «Mein Ziel ist es, ein paar Schritte wieder frei gehen zu können», sagt die Seniorin. Dafür übt sie jeden Tag.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderBremen

Mehr von Avoxa