Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Magen-Darm-Tag 2020

Wenn das Schlucken Probleme macht

Wenn jemand kaum einen Bissen herunterbekommt, können dahinter verschiedenste Ursachen stecken – die muss ein Facharzt abklären, bevor die passende Therapie gestartet werden kann.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 06.11.2020  13:00 Uhr

In Deutschland konsultieren nach Schätzungen der Deutschen Gastro-Liga jedes Jahr circa 80.000 bis 160.000 Menschen aufgrund plötzlicher oder bereits seit einiger Zeit bestehender Schluckstörungen einen Arzt. Zwar kann eine Dysphagie in jedem Alter auftreten. Allerdings sind ältere Menschen häufiger betroffen. Während bei den 30- bis 50-Jährigen nur etwa 1,6 bis 15 Prozent unter einer Dysphagie leiden, sind es bei den Über-65-Jährigen 13 bis 35 Prozent. Aufgrund des demografischen Wandels wird mit einer Zunahme von Schluckstörungen gerechnet.

»Der Schluckapparat altert genauso wie andere Körperorgane. Die Muskulatur kann allmählich schwächer werden», erklärt Professor Dr. Thomas Frieling aus Krefeld. »Zudem steigt im Alter das Risiko für Erkrankungen, die sich negativ auf die Schluckfähigkeit auswirken können«, betont der Gastronterologe in einer Mitteilung der Gastro-Liga anlässlich des morgigen Magen-Darm-Tages, in dessen Fokus in diesem Jahr das Thema »Schluckstörungen und Sodbrennen« steht.

»Dysphagie und Sodbrennen können sehr unterschiedliche Ursachen haben und machen stets eine umgehende ärztliche Abklärung erforderlich«, so Frieling mit Verweis unter anderem auf (Krebs)Erkrankungen der Mundhöhle, des Rachens und der Speiseröhre, aber auch auf neurologische Leiden wie Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose, die einer Dysphagie zugrunde liegen können.

»In manchen Fällen kann ein Reflux Schluckbeschwerden verursachen. Die aggressive Magensäure greift dabei die Schleimhaut der Speiseröhre an. Es kann zu Entzündungen kommen, die allerdings oftmals auch unentdeckt bleiben«, unterstreicht Professor Ahmed Madisch, Hannover. »Beim sogenannten stillen Reflux gibt es lediglich Warnhinweise, zu denen neben Schluckbeschwerden auch Heiserkeit, Halsschmerzen oder Husten zählen. Diese Hinweise sollten keinesfalls unbeachtet bleiben. Im Gegenteil: Sie bedürfen gleichermaßen der ärztlichen Abklärung«, warnt Madisch, der Vorstandsmitglied der Gastro-Liga ist.

Die Gastro-Liga empfiehlt, bei sogenannten Einschluckstörungen, das heißt bei Schwierigkeiten des Transports von Speisen aus der Mundhöhle in die Speiseröhre und den Magen, zunächst einen HNO-Arzt aufzusuchen. Bleibt die Nahrung hingegen hinter dem Brustbein »stecken«, so werde der Hausarzt primär eine Überweisung zum Gastroenterologen ausstellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa