Pharmazeutische Zeitung online
Operation Kochkunst

Wenn Chirurgen Gemüse sezieren

Motorische Finesse ist am OP-Tisch genauso gefragt wie in der Küche. Ein Kochbuch für Herzchirurgen zeigt, wie eine Sterneküche mit Skalpell funktioniert.
Jennifer Evans
27.08.2024  07:00 Uhr

Fingerfertigkeit bedeutet Präzision. Ohne Präzision ist effektive Chirurgie nicht möglich – heißt es gleich zu Beginn dieses Kochbuchs, für das sich ein Mediziner und ein Meisterkoch zusammengetan haben. Beide müssen in ihren Jobs auf eine sorgfältige Vorbereitung und ein gutes Zeitmanagement achten. Zudem gilt es, Kontaminationen zu verhindern und stets konzentriert zu sein. Auch Engagement, Detailliebe, Teamwork und Präzision zählen zu den Eigenschaften, die in beiden beruflichen Disziplinen gefragt sind.

Die Autoren Fredrik Berselius, Sternekoch und Besitzer des Restaurants Aska, und Dr. Nirav C. Patel, Herzchirurg am Lenox Hill Hospital, wollen nach eigenen Angaben andere Mediziner mit ihrem Kochbuch inspirieren, wie diese auch im Alltag an ihren Fertigkeiten arbeiten können. Denn was sich auf entspannte und köstliche Art in der Küche lernen lässt, ist auch für die Tätigkeit am OP-Tisch hilfreich.

Jedes Rezept der beiden New Yorker basiert auf mindestens einer Operationstechnik. Ziel ist es, die Geschicklichkeit, das Urteilsvermögen sowie die Tastsensibilität ihrer (medizinischen) Koch-Fans bestmöglich zu trainieren. So kommt das Skalpell zum Beispiel für exakte Schnitte bei den gefüllten Hähnchenflügeln zum Einsatz und die Spritze zur Injektion von Aromastoffen bei der Zubereitung einer Languste. Aber auch Pinzette, Nadel und Faden sind als Utensilien in der Küche genauso gut zu gebrauchen wie im Krankenhaus.

Die Kochanweisungen lesen sich in etwa so: »Schälen Sie eine Blaubeere mit einem Skalpell, ohne das Fruchtfleisch zu verletzen. Halten Sie die Beere mit der Pinzette fest.« Oder: »Schneiden Sie einen Orangenschnitz auf und nähen Sie ihn anschließend wieder zu.« Auch gute Ratschläge wie »Nichts übereilen. Nicht nervös werden«, begleiten die Leser auf vielen Seiten der Publikation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa