Wenn Chirurgen Gemüse sezieren |
Jennifer Evans |
27.08.2024 07:00 Uhr |
Präzise Kulinarik: Für eine Sterneküche eignen sich auch Instrumente aus dem OP-Saal wie Pinzetten und Spritzen. / © Adobe Stock/Degimages (KI-generiert)
Fingerfertigkeit bedeutet Präzision. Ohne Präzision ist effektive Chirurgie nicht möglich – heißt es gleich zu Beginn dieses Kochbuchs, für das sich ein Mediziner und ein Meisterkoch zusammengetan haben. Beide müssen in ihren Jobs auf eine sorgfältige Vorbereitung und ein gutes Zeitmanagement achten. Zudem gilt es, Kontaminationen zu verhindern und stets konzentriert zu sein. Auch Engagement, Detailliebe, Teamwork und Präzision zählen zu den Eigenschaften, die in beiden beruflichen Disziplinen gefragt sind.
Die Autoren Fredrik Berselius, Sternekoch und Besitzer des Restaurants Aska, und Dr. Nirav C. Patel, Herzchirurg am Lenox Hill Hospital, wollen nach eigenen Angaben andere Mediziner mit ihrem Kochbuch inspirieren, wie diese auch im Alltag an ihren Fertigkeiten arbeiten können. Denn was sich auf entspannte und köstliche Art in der Küche lernen lässt, ist auch für die Tätigkeit am OP-Tisch hilfreich.
Jedes Rezept der beiden New Yorker basiert auf mindestens einer Operationstechnik. Ziel ist es, die Geschicklichkeit, das Urteilsvermögen sowie die Tastsensibilität ihrer (medizinischen) Koch-Fans bestmöglich zu trainieren. So kommt das Skalpell zum Beispiel für exakte Schnitte bei den gefüllten Hähnchenflügeln zum Einsatz und die Spritze zur Injektion von Aromastoffen bei der Zubereitung einer Languste. Aber auch Pinzette, Nadel und Faden sind als Utensilien in der Küche genauso gut zu gebrauchen wie im Krankenhaus.
Die Kochanweisungen lesen sich in etwa so: »Schälen Sie eine Blaubeere mit einem Skalpell, ohne das Fruchtfleisch zu verletzen. Halten Sie die Beere mit der Pinzette fest.« Oder: »Schneiden Sie einen Orangenschnitz auf und nähen Sie ihn anschließend wieder zu.« Auch gute Ratschläge wie »Nichts übereilen. Nicht nervös werden«, begleiten die Leser auf vielen Seiten der Publikation.