Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tourette-Syndrom

Weniger Tics durch ein Wearable?

Forschende aus England haben ein Wearable für das Handgelenk entwickelt, das bei Menschen mit dem Tourette-Syndrom die Schwere und Häufigkeit der Tics reduzieren soll. Ein Prototyp erwies sich in einer Erprobungsstudie als vielversprechend. Er stimuliert den Medianusnerv im Handgelenk mit elektrischen Impulsen und soll dadurch die Aktivität von Hirnarealen regulieren, die an der Tic-Störung beteiligt sind. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 13.03.2023  16:00 Uhr

Das Tourette-Syndrom ist eine neurologische Entwicklungsstörung. Sie geht mit unwillkürlich verursachten Lauten und Bewegungen, den sogenannten Tics, einher. Behandelt wird die Erkrankung etwa mit Verhaltenstherapie, Neuroleptika oder in schweren Fällen mit einer tiefen Hirnstimulation, die einen invasiven Eingriff in das Gehirn erfordert.

Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Nottingham gemeinsam mit Mitarbeitenden des US-Unternehmens Neurotherapeutics ein Wearable in Form eines Armbands entwickelt, das die Tic-Häufigkeit und -Intensität bei Menschen mit dem Tourette-Syndrom nicht-invasiv senken soll. Das Gerät gibt in rhythmischen Abständen Elektroimpulse ab, die den Medianusnerv im Handgelenk stimulieren. Frühere Forschungsarbeiten aus Nottingham lieferten Hinweise, dass hierdurch die Aktivität bestimmter Hirnareale beeinflusst wird, die mit der Unterdrückung von Bewegungen assoziiert sind (DOI: 10.1016/j.cub.2020.04.044).

Ein Prototyp des Armbands zeigte in einer doppelblinden, scheinkontrollierten Erprobungsstudie im Vereinigten Königreich erste Erfolge, berichtete Professor Dr. Stephen Jackson von der Universität Nottingham und wissenschaftlicher Leiter bei Neurotherapeutics in einer Pressemitteilung der Universität: »Obwohl sich das Gerät noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, sind die Ergebnisse der Studie äußerst ermutigend.«

Die Forschenden werteten Daten von 121 Menschen mit mittelschweren bis schweren Tics aus. 41 Teilnehmende erhielten durch das Wearable eine aktive Elektrostimulation, individuell nach Reizschwelle mit einer Intensität zwischen 1 und 19mA. Auf zwei Minuten Elektrostimulation folgte eine Minute ohne Stimulation. Dies wurde fünfmal wiederholt und dauerte insgesamt 14 Minuten pro Tag. 39 Patienten erhielten eine Scheinstimulation, bei der die Stromstärke nach 15 Sekunden spürbarer Stimulation stark gedrosselt wurde. Eine Kontrollgruppe mit 41 Patienten bekam ihre übliche Behandlung und stand auf einer Warteliste für das Wearable. Subkohorten jeder Gruppe wurden täglich gefilmt, um die Tic-Frequenz zu beurteilen.

Nach vierwöchiger Stimulation reduzierte sich die Tic-Frequenz in der aktiv stimulierten Gruppe auf der Skala »Yale Global Tic Severity Scale – Total Tic Severity Score« um durchschnittlich 7,1 Punkte (entsprechend 35 Prozent), in der Scheingruppe nur um 2,13 Punkte und in der Kontrollgruppe um 2,11 Punkte. Im Vergleich zur Scheinstimulation reduzierten sich die Tics pro Minute bei der aktiven Stimulation etwa um 25 Prozent. Das berichten die Forschenden in einem Preprint auf dem Server »Medrxiv«

»Dieses Gerät hat das Potenzial, das Leben von Menschen mit Tourette-Syndrom, für die es oft schwierig ist, ihre Tics zu kontrollieren, drastisch zu verbessern, indem es ihnen eine bessere Kontrolle über ihre Tics auf Abruf ermöglicht«, sagte Jackson. Innerhalb der nächsten drei Jahre soll ein kommerzielles Gerät samt App zur Verfügung stehen. Finanziert wurde die Forschung von der britischen Wohltätigkeitsorganisation Tourettes Action, dem NIHR Nottingham Biomedical Research Centre sowie von Neurotherapeutics.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa