Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikamente zum Abnehmen

Weniger essen, mehr sparen

Medikamente zur Kalorienreduktion sind zwar teuer, können aber auch die Ausgaben für Lebensmittel erheblich senken – vermutlich als Folge des reduzierten Appetits und veränderter Essgewohnheiten. Das legt eine aktuelle Studie nahe.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 02.01.2025  11:00 Uhr

Im Wissenschaftsjournal »International Journal of Obesity« berichtet Professor Dr. Brian E. Roe von der Ohio State University über die Ergebnisse einer Studie, in der Daten einer Online-Umfrage unter 457 Patienten in den USA ausgewertet wurden, die zur Unterstützung der Gewichtsreduktion entweder ein Inkretinmimetikum oder den Lipasehemmer Orlistat einnahmen.

Die Daten basieren auf Selbstauskünften der Patienten. So wurden die Studienteilnehmer nach ihrem wöchentlichen Verbrauch an Lebensmitteln und Getränken vor und nach Beginn der Einnahme von Medikamenten zur Gewichtsreduktion befragt. Die Daten wurden dann mithilfe einer Regressionsanalyse ausgewertet, um die Assoziation zwischen den demografischen Merkmalen der Patienten, den Medikamententypen und den eingesparten Lebensmittelkosten, über die die Patienten Auskunft gaben, zu untersuchen.

Wer Medikamente zur Gewichtsreduktion einnimmt, spart Kosten für Lebensmittel ein

Die Analyse zeigte, dass die amerikanischen Patienten durch die Einnahme der Medikamente zur Gewichtsreduktion im Durchschnitt 51 Dollar pro Woche an Lebensmittel- und Getränkekosten einsparten. Dieser Wert variierte je nach Medikamententyp und demografischen Merkmalen.

Es gab signifikante Unterschiede bei den Einsparungen zwischen den verschiedenen Arzneimitteln, wobei durch Inkretinmimetika im Allgemeinen höhere Beträge für Lebensmittel eingespart wurden als beispielsweise durch Orlistat.

Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ethnizität und Einkommen beeinflussten zusätzlich die Höhe der Einsparungen. Im Schnitt berichteten die Patienten von Einsparungen von teils mehr als 20 Prozent der Medikamentenkosten.

Der Autor betont, dass der genaue Grund für das Einsparpotenzial bei den Lebensmittelausgaben nicht untersucht wurde. Es werde aber davon ausgegangen, dass diese Einsparungen als Folge des reduzierten Appetits und veränderter Essgewohnheiten der Patienten auftraten.

Nur selten wird der kostensparende Aspekt einer Medikamenten-assistierten Gewichtsreduktion angesprochen. Dieses Defizit versuche die Studie zu korrigieren, so Roe. Um das Einsparpotenzial allerdings exakter zu bestimmen und dieses den Medikamentenkosten entgegenzustellen, sind weitere, umfangreichere Studien erforderlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa