Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Österreich

Weniger Bildung, mehr Medikamente

Das Bildungsniveau hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit. Wie dramatisch sich dieser Faktor aber tatsächlich auswirkt, zeigt der neue »Austrian Health Report«.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 20.11.2024  15:20 Uhr

Etwa 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher mit Matura, die dem deutschen Abitur entspricht, bezeichnen ihren Gesundheitszustand als »sehr gut« oder »gut«. Bei Personen ohne Abschluss sind es lediglich 64 Prozent. Das Bildungsniveau spielt dem aktuellen Austrian Health Report 2024/25 zufolge aber nicht nur bei der persönlichen Einschätzung des Wohlbefindens eine Rolle, sondern auch beim Arzneimittelkonsum.

Unterschiede zeigen sich nämlich auch beim täglichen Medikamentengebrauch: Während mehr als die Hälfte der Menschen mit geringerem Bildungsabschluss täglich Medikamente einnimmt, sind es bei den insgesamt 1100 Befragten mit Matura lediglich 38 Prozent. Zudem greifen Letztere häufiger zu rezeptfreien Präparaten.

Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung (57 Prozent) hat gleich viel Vertrauen in Generika wie in andere Medikamente. Auffallend ist jedoch, dass Jüngere sowie Menschen mit niedrigeren formalen Bildungsabschlüssen diesen gegenüber skeptischer sind. Was generell unter Generika zu verstehen ist und wie sie wirken, wissen demnach acht von zehn Menschen mit höherer Bildung. Bei Personen mit geringerem Bildungsniveau sind es sieben von zehn. Dass Generika eine Möglichkeit bieten, die Krankenkassen finanziell zu entlasten, ist allen Bildungsschichten bekannt.

Optimismus steigt mit Bildungsabschluss

Die Unterschiede setzen sich bei der Einschätzung der psychischen Gesundheit fort. Demnach bewerteten 74 Prozent der formal höher Gebildeten ihren seelischen Zustand als »sehr gut« oder »gut«. Bei den formal niedriger gebildeten Personen sind es 66 Prozent. Und 29 Prozent der Menschen mit Matura oder höherem Bildungsabschluss sind überzeugt, dass sich ihr Gesundheitszustand im nächsten Jahr verbessern wird, unter den Teilnehmenden ohne Matura glauben das nur zu 20 Prozent.

Der Gesundheitsreport, den das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) im Auftrag des Pharmakonzerns Sandoz durchführte, zeigt ebenfalls, dass Bildungsunterschiede bei der Angst vor einer Zwei-Klassen-Medizin keine Rolle mehr spielen. Diese Sorge teilen nämlich alle Befragten gleichermaßen. Auch bemängeln alle Gruppen die lange Wartezeit auf Arzttermine und fordern einstimmig mehr medizinisches Personal von der Politik. Konkret wünschen sich 91 Prozent kürzere Wartezeiten und 90 Prozent mehr Stellen für Ärztinnen und Ärzte. Außerdem verlangen 86 Prozent eine Ausweitung des Angebots für psychische Gesundheit sowie mehr Therapeutinnen und Therapeuten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa