Pharmazeutische Zeitung online
vfa

Weniger ausländische Direktinvestitionen in Deutschland

Laut einem Bericht des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) sind die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland im Jahr 2024 zurückgegangen. Der Gesamtwert der unmittelbaren Unternehmensbeteiligungen aus dem Ausland ist jedoch gestiegen.
Alexandra Amanatidou
02.06.2025  16:00 Uhr

Obwohl sowohl die Bundesregierung als auch die Europäische Union mit dem »Critical Medicines Act« (CMA) Investitionen in Pharmaunternehmen erleichtern möchten, werden wichtige Arzneimittelproduktionen weiterhin in andere Länder verlagert. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der dänische Konzern Xellia Pharmaceuticals, der im vergangenen Monat die Produktion eines Antibiotika-Wirkstoffs nach China verlagerte.

Auch ein Bericht des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) zeigt, dass die ausländischen Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment – FDI) in Deutschland zurückgegangen sind. Konkret sanken sie von 150 Milliarden Euro im Jahr 2021 auf 43 Milliarden Euro im Jahr 2024. »Die Bedingungen der innovativen Schlüsselindustrien des Landes müssen jetzt verbessert werden«, heißt es in dem Report.

FDI bedeutet grenzüberschreitende Kapitalanlagen, bei denen ein ausländischer Investor mindestens zehn Prozent der Anteile oder Stimmrechte an einem inländischen Unternehmen erwirbt.

Pharmaindustrie ganz vorne bei ausländischen Investoren

Anders sieht es beim ausländischen Kapital in Deutschland aus. Laut dem Report ist dieser zuletzt gestiegen. Auch der Gesamtwert der unmittelbaren Unternehmensbeteiligungen aus dem Ausland sei im industriellen Kern Deutschlands in den vergangenen Jahren weiter gestiegen.

»Insgesamt haben die unmittelbaren ausländischen Unternehmensbeteiligungen in Deutschland einen Wert von gut 1,3 Billionen Euro (Stand 2023)«, heißt es in dem Report. »Dem steht ein FDI-Vermögen deutscher Unternehmen im Ausland in Höhe von 1,7 Billionen gegenüber.«

Laut vfa sind die Hauptziele ausländischer Investoren der Maschinenbau, die Elektronik- und Elektroindustrie, die Chemie- sowie die Pharmaindustrie, die sogar die höchste Internationalisierung in der Eigentümerstruktur aufweist. Dem Verband zufolge spielen ausländische Direktinvestitionen vor allem wegen der hohen Intensität in Forschung und Entwicklung eine wichtige Rolle in der Branche.

»Strategische Zukäufe kleinerer Unternehmen oder Minderheitsbeteiligungen, um Zugang zu Technologien, Produktionskapazitäten oder dem Wissenschaftssystem zu erlangen, werden deshalb deutlich häufiger durchgeführt.«

vfa fordert mehr attraktive Chancen für internationale Fachkräfte

»Die Industrie in Deutschland steht erheblich unter Druck«, mahnt der vfa und fügt hinzu, dass die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts nachgelassen habe.

Die neue Bundesregierung müsse kurzfristig die Konjunktur beleben, auch um den mittlerweile vielfältigen einnahmeseitigen Druck in den Sozialsystemen zu lindern. »Viel wichtiger sind allerdings die mittelfristig und auf Wachstum angelegten Reformen sowie Impulse«, so der vfa. Hierfür sei es notwendig, Investitionen in moderne und produktive Anlagen anzuschieben, Forschungs- und Innovationsprozesse zu beschleunigen sowie attraktive Chancen für internationale Fachkräfte im Land zu eröffnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa