Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Studie

Wenig Vertrauen in medizinische KI-Ratschläge

Glauben Menschen, dass medizinische Ratschläge von einem Chatbot stammen, nehmen sie diese als weniger empathisch und verlässlich wahr. Das könnte den künftigen KI-Einsatz in der Medizin beeinflussen.
AutorKontaktdpa
Datum 31.07.2024  14:00 Uhr

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle in der Medizin. Glauben Menschen aber, dass ein medizinischer Ratschlag von einem Chatbot stammt, kommt Skepsis auf, so das Ergebnis einer Würzburger Studie, über die im Fachjournal »Nature Medicine« berichtet wird. Vor allem Verlässlichkeit und Empathie der KI-Ratschläge werden negativ bewertet.

Die Würzburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten die Reaktion von Menschen auf KI-generierte medizinische Ratschläge. »Uns interessierte nicht die technische Kompetenz der KI, sondern allein die Frage, wie der KI-Output wahrgenommen wird«, sagt Professor Dr. Moritz Reis von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Dafür teilte die Forschungsgruppe mehr als 2000 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer in drei Gruppen ein, die im Rahmen des Experiments identische medizinische Ratschläge erhielten. Die erste Gruppe bekam gesagt, dass die Empfehlungen von einem Arzt oder einer Ärztin stammten. Bei der zweiten wurde ein KI-basierter Chatbot als Urheber genannt und die dritte Gruppe ging davon aus, dass die Ratschläge zwar von einem Chatbot stammten, aber nochmal von Arzt oder Ärztin überprüft wurden.

Die Probanden bewerteten die Empfehlungen auf Verlässlichkeit, Verständlichkeit und Empathie. Sobald sie vermuteten, dass eine KI beteiligt war, nahmen sie die Ratschläge als weniger empathisch und verlässlich wahr. Dies galt auch für die Gruppe, die glaubte, dass ein Arzt oder eine Ärztin die KI-Empfehlungen überprüft hatte. Entsprechend waren sie weniger bereit, diesen Empfehlungen zu folgen.

»Der Effekt der Voreingenommenheit gegen KI ist zwar nicht riesig, aber statistisch signifikant«, kommentiert Reis. »Jeder Mensch kann Patient sein und solche Tools nutzen. Daher können auch kleinere Effekte gesellschaftlich große Relevanz entwickeln.«

Erklärungsansätze für KI-Skepsis

Die KI-Skepsis erklärt sich der Kognitionspsychologe teilweise mit Stereotypen: »Viele glauben, eine Maschine könne nicht empathisch sein.« Bei der Verständlichkeit bewerteten alle drei Gruppen die Ratschläge jedoch gleich. »Empathie wird wahrscheinlich als menschliche Eigenschaft gesehen, während Verständlichkeit als technische Kompetenz gilt«, so Reis. Für die Forschungsgruppe ist die festgestellte KI-Skepsis wichtig, da Künstliche Intelligenz in der Medizin eine immer wichtigere Rolle spiele. Tatsächlich gibt es zahlreiche Veröffentlichungen über neue KI-Anwendungsmöglichkeiten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa