Pharmazeutische Zeitung online
Laufen

Wenig bringt schon viel

Jogger leben länger als Faulpelze. In einer Metaanalyse mit 14 prospektiven Studien hatten Läufer im Vergleich zu Menschen, die diesen Sport nicht ausübten, eine deutlich niedrigere Sterblichkeit. Die gute Nachricht: Auch wer nur wenig lief, profitierte.
Annette Mende
07.11.2019  17:00 Uhr

Laufen kann quasi als Prototyp von aerober Bewegung gelten und hat viele positive Effekte unter anderem auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt gesunden Erwachsenen pro Woche mindestens 150 Minuten aerobe Bewegung von moderater Intensität oder 75 Minuten von höherer Intensität. Ob speziell Laufen auch in geringerer Dosis Vorteile für die Gesundheit bietet, wurde nun erstmals in einer Metaanalyse untersucht.

Die Autoren der im »British Journal of Sports Medicine« erschienenen Arbeit berücksichtigten 14 prospektive Studien mit insgesamt mehr als 230.000 Teilnehmern, von denen während der Beobachtungszeit von 5,5 bis 35 Jahren knapp 26.000 starben. Die Auswertung ergab, dass die Gesamtsterblichkeit von Läufern 27 Prozent unter der von Nicht-Läufern lag. Die kardiovaskuläre Sterblichkeit war um 30 Prozent niedriger und die Krebssterblichkeit um 23 Prozent.

Der Effekt war nicht davon abhängig, wie häufig, wie lange oder wie schnell jemand laufen ging. Schon weniger als 50 Minuten pro Woche, langsamer als 6 Meilen pro Stunde (9,6 km/h) oder mit einer Intensität von weniger als 500 MET (metabolisches Äquivalent)-Minuten pro Woche zu joggen, wirkte sich signifikant positiv auf die Gesamtmortalität aus. Einen Hinweis darauf, dass mehr zu laufen einen größeren Vorteil bringt, fanden die Forscher nicht.

»Wenn mehr Menschen laufen gingen, würde das unabhängig von der Dosis wahrscheinlich die Volksgesundheit erheblich verbessern und die Lebenserwartung verlängern«. lautet ihr Fazit. Schon ein bisschen zu laufen sei besser als gar nichts. Höhere Dosen seien nicht zwangsläufig mit größeren Vorteilen hinsichtlich der Mortalität verbunden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa