Pharmazeutische Zeitung online
Risiko- und Schutzfaktoren

Weltweite Unterschiede bei gesundem Altern

Der Alterungsprozess kann individuell beschleunigt oder verzögert werden. Dies ist von vielen Faktoren abhängig, von denen etliche direkt beeinflusst werden können. Es gibt allerdings auch Faktoren, die individuell schwer zu beeinflussen sich. Zu diesen zählt auch das Exposom, das heißt Einflussfaktoren, denen ein Mensch im Laufe seines Lebens ausgesetzt ist. Erst seit kurzer Zeit wird diesem Faktor verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt.
Theo Dingermann
15.07.2025  10:30 Uhr
Bildung als einer der Hauptschutzfaktoren gegen beschleunigtes Altern

Bildung als einer der Hauptschutzfaktoren gegen beschleunigtes Altern

Die Daten zeigten, dass funktionale Fähigkeiten, Bildung und Kognition als die stärksten Schutzfaktoren gegen beschleunigte Alterung zu bewerten sind. Hör- und Sehbeeinträchtigungen, Hypertonie und Herzkrankheiten zeigten hingegen die höchsten Risikowerte.

Nicht überraschend detektierten die Forschenden ausgeprägte globale Disparitäten. Europa zeigte im Durchschnitt die niedrigsten BBAG (gesündeste Alterung), während Ägypten und Südafrika die höchsten BBAG (beschleunigte Alterung) aufwiesen. Eine beschleunigte Alterung korrelierte stark mit niedrigerem nationalem Einkommen und ungleichen regionalen Strukturen.

Alle drei Exposom-Kategorien – physische, soziale, soziopolitische – zeigten signifikante Assoziationen mit BBAG. Am stärksten wirkte eine strukturelle Ungleichheit, gefolgt von Luftqualität, Migration und fehlender politischer Repräsentation.

In Longitudinalanalysen ließen sich größere BBAG für einen funktionellen Abbau und kognitiven Abfall aus älteren Analysen in späteren Analysen bestätigten – ein Hinweis auf die Robustheit und die prognostische Relevanz des BBAG-Konzepts, kognitive, funktionelle und psychosoziale Verschlechterungen vorherzusagen.

Personen, bei denen ein beschleunigter Alterungsprozess diagnostiziert wurde, hatten im Schnitt ein etwa achtfach erhöhtes Risiko für reduzierte funktionelle Fähigkeiten und ein etwa vierfach erhöhtes Risiko für kognitive Beeinträchtigungen. Diese Ergebnisse wurden durch Meta-Analysen auf Länder- und Einkommensebene bestätigt.

Befunde belegen den starken Einfuss des Exposoms auf den Alterungsprozess

Die Ergebnisse deuten auf eine starke biologische Einbettung struktureller, oft nicht veränderbarer Exposome wie politische Instabilität und Umweltverschmutzung hin, die über chronischen Stress, Allostase-Mechanismen, das heißt die Anpassung des Körpers an Stresssituationen durch physiologische und psychologische Veränderungen, und sozial vermittelte Resilienzdefizite den biologischen Alterungsprozess beschleunigen können.

Besonders betroffene Regionen (zum Beispiel Afrika und Länder Lateinamerikas und der Karibik) weisen gleichzeitig hohe Belastungen durch kardio-metabolische Erkrankungen, sensorische Defizite und soziale Ungleichheit auf, was ein sich gegenseitig verstärkendes Risikomilieu etabliert.

Die Autoren heben hervor, dass BBAG ein zugängliches, kostengünstiges Maß zur Erfassung dieser Prozesse bietet, das insbesondere für epidemiologische und Public-Health-Strategien in ressourcenarmen Regionen nützlich ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EuropaAlter

Mehr von Avoxa