Pharmazeutische Zeitung online
Hilfsorganisationen

Weltweit im Einsatz

Weltweit pharmazeutisch helfen: Wie das geht und was in Hilfsprojekten zu beachten ist, erfahren Besucher der Expopharm an den Ständen der beiden Hilfsorganisationen Apotheker ohne Grenzen (Halle 3, D-33) und Apotheker Helfen (Halle 1, E-40).
Brigitte M. Gensthaler
13.09.2019  10:00 Uhr
Schulung von ehrenamtlichen Gesundheitshelfern, den »Promotores de salud«, durch AoG-Projektkoordinatorin Stefanie Pügge / Foto: Paul Hahn
Projekt Anna Kaliningrad – Arzneimittel, Spezialnahrungen, Lebensfreude: Der Verein »Glaube an Wunder« hilft den schwerkranken Kindern umfassend. Apotheker Helfen unterstützt ihn dabei. / Foto: Projekt Anna/Kinderhilfe Kaliningrad

Pharmazeutische Versorgung und Kompetenz werden dringend benötigt in den Einsatzländern, in denen Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. (AoG) weltweit aktiv ist.

Apotheker ohne Grenzen in Mosambik

»Dieses Jahr waren schon vier Teams von Apothekern und PTA im Nothilfeeinsatz in Mosambik«, berichtet AoG-Referentin Kira Morandin. »Täglich wurden neue Malaria-Fälle, Atemwegserkrankungen und offene Wunden behandelt; es kamen bis zu 150 Patienten pro Tag. Die AoG-Einsatzteams stellten eine wirkungsvolle Medikamentenversorgung sicher.«

AoG hilft zudem in Entwicklungsprojekten, Gesundheitsstrukturen nachhaltig zu verbessern. In der Demokratischen Republik Kongo wird zum Beispiel mithilfe des Vereins ein neues Gesundheitszentrum aufgebaut und in Mexiko werden in indigenen Bevölkerungsgruppen »Promotores de Salud«, sogenannte Gesundheitshelfer, ausgebildet. Auch in Deutschland ist der Verein sehr aktiv und unterstützt mit pharmazeutischer Kompetenz zwei soziale Projekte in Mainz und Berlin. Die deutschlandweit 14 Regionalgruppen sind gut vernetzt und helfen dem Verein, indem sie mehrmals im Jahr Infoveranstaltungen, Charity-Events und Vorträge organisieren.

Besucher der Expopharm sind herzlich eingeladen, sich am Stand von AoG ein eigenes Bild von den vielen Tätigkeiten des Vereins zu machen und in direkten Gesprächen mit AoG-Einsatzkräften aktuelle Entwicklungen aus den Projekten zu erfahren. Ob im Projekteinsatz, in den Regionalgruppen oder in der eigenen Apotheke: Es ist nie zu spät, aktiv zu werden. Deshalb lohnt es sich, bei AoG vorbeizuschauen.

Apotheker Helfen: 20 Jahre Hilfe

Apotheker Helfen e.V. (AH) feiert Jubiläum. »Seit 20 Jahren unterstützen wir weltweit Projekte der Basisgesundheitsversorgung«, berichtet Geschäftsführer Dr. Andreas Wiegand. »Neben der Katastrofenhilfe engagieren wir uns vor allem in der Entwicklungszusammenarbeit, helfen beim Aufbau medizinischer Infrastruktur und organisieren Schulungen für Gesundheitshelfer.«

Ein Schwerpunkt der Langzeitprojekte liegt in Afrika. So werden die beiden Mutter-Kind-Häuser im Senegal seit Jahren fachlich begleitet und gemeinsam mit den lokalen Partnern behutsam weiterentwickelt. In Togo baut AH eine pharmazeutische Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus von Bassar auf. Bei zwei Projektaufenthalten evaluierten Apothekerinnen die Krankenhausapotheke und schulten das Personal in der fachgerechten Abgabe von Arzneimitteln an Patienten. Eine langjährige Kooperation verbindet AH mit dem Wasso-Hospital in Tansania. »Mit unserer Unterstützung wird gerade eine neue Apotheke für ambulante Patienten gebaut«, berichtet Wiegand. Mit Hellena Tendeu hat das Krankenhaus eine engagierte und kompetente Apothekerin gewonnen, die auch die neue Apotheke leiten wird.

Oft legt AH den Fokus auf Kinder. So etwa bei der Kooperation mit dem Hospizzentrum für schwerstkranke Kinder oder der Unterstützung einer Ferienfreizeit für junge Patienten mit Typ-1-Diabetes, beides in Kaliningrad. Expopharm-Besucher können sich über alle Projekte am Stand von AH näher informieren und Details zu Mitgliedschaft, Spendenaktionen und zeitgemäßer Entwicklungshilfe erfahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa