Pharmazeutische Zeitung online
Resistenzen bewerten

Welches Antibiotikum passt am besten?

Nicht immer ist ein Antibiotikum, das laut Leitlinie Mittel erster Wahl wäre, im Individualfall auch das geeignete. Wie geht das Antibiotic-Stewardship-Team im Krankenhaus bei der Auswahl vor?
Maria Pues
08.09.2022  07:00 Uhr

Das erläuterte Dr. Neele Froböse vom Institut für medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Münster in ihrem Vortrag über Probleme im Antibiotic Stewardship (ABS) am 24. August bei der großen Fortbildung der Apothekerkammer Nordrhein in Köln. Antibiotic Stewardship umfasst Maßnahmen zum rationalen und verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika. Unter anderem der Nachweis einer bakteriellen Infektion und die Wahl des geeigneten Antibiotikums gehören dazu. Das Ziel: den Patienten bestmöglich zu behandeln und bei den Bakterien Selektionsprozesse und Resistenzen zu verhindern.

Neben bundesweiten Resistenzdaten, etwa des Robert-Koch-Instituts (RKI), spielen regionale und lokale Daten für den Einsatz von Antibiotika eine zentrale Rolle. So erheben die Mikrobiologen der Uniklinik Daten, sowohl für die Klinik im Allgemeinen als auch für verschiedene Fachabteilungen und für verschiedene klinische Materialien, berichtete Froböse. Dabei werde auf häufige Erreger und mögliche Resistenzen getestet. Die Ergebnisse können Leitlinienempfehlungen untermauern, aber auch eine Abweichung von der Empfehlung begründen.

Nicht immer gibt es offizielle Bewertungsstandards für die Interpretation der Daten, etwa in EUCAST, dem European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing, das von 90 Prozent der Labore verwendet wird. Das gelte etwa für die Wirkstoffe Nitroxolin und Pivmecillinam, die bei ambulant erworbenen unkomplizierten Harnwegsinfekten Mittel der ersten Wahl sind. Anders als bei diesen, die vorwiegend durch Escherichia coli ausgelöst werden, kommen bei nosokomial erworbenen/komplizierten Infekten zusätzlich unter anderem Enterococcus-Subspezies infrage. Offizielle Bewertungsstandards oder standardisierte Testpanels beziehungsweise Testkarten für die automatisierte Testung stehen hier jedoch nicht zur Verfügung.

Ebenfalls nicht immer könne man aus der minimalen Hemmkonzentration (MHK) eine Therapieempfehlung ableiten, erläuterte Froböse weiter. Unter dieser versteht man die niedrigste Konzentration eines Antibiotikums, die bei einer Bakterienart zur Wachstumshemmung führt. So können Bakterienstämme nicht nur »von Hause aus« gegen ein Antibiotikum resistent sein, manche Arten können diese Eigenschaft auch erst unter der Therapie entwickeln.

Dies gilt etwa für verschiedene Enterobakterien-Arten. Bei ihnen kann durch die Gabe bestimmter Antibiotika eine bestimmte Serin-β-Lactamase, nämlich AmpC, induziert werden. Ihre Überexpression führt zur Resistenz gegenüber Cephalosporinen der dritten Generation. Bei 19 Prozent der zunächst sensibel getesteten Isolate wurde nach Therapie eine Resistenz gefunden, so Froböse.

Bei schweren Infektionen mit Erregern, die unter der Therapie mit einem β-Lactam-Antibiotikum AmpC induzieren können, kann eine Substanz mit niedriger MHK daher ungeeignet sein. Geeignet sei in diesen Fällen der Einsatz eines Carbapenems. Verschlechtert sich ein Patient sekundär unter Therapie mit einem β-Lactam-Antibiotikum, sollte stets an die Möglichkeit einer Resistenzentwicklung gedacht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa