Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Treuhand-Tipps

Welche Stellschrauben bleiben nach dem Skonto-Urteil?

In diesen Tagen gibt es die ersten Skonto-Kürzungen des Großhandels als Reaktion auf das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Skonti. Die Treuhand Hannover rät Apotheken, aktiv zu werden, etwa indem sie Waren jetzt zu den bisherigen Konditionen einkaufen und bevorraten.  Den Handelsspannenausgleich zu streichen, hält die Treuhand für eine Option.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 06.05.2024  12:00 Uhr

Seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Deckelung von Skonti müssen Apotheken fürchten, dass ihre Konditionen für den Rx-Einkauf deutlich verschlechtert werden. Mit dem Richterspruch Mitte Februar wurde klar, dass Skonti zu den Preisnachlässen für Rx-Arzneimittel zählen und die 3,15-Prozent-Spanne beim Einkauf nicht überschreiten dürfen. Diesen Spielraum müssen Apotheken und ihre Lieferanten einhalten, so die höchstrichterliche Entscheidung.

Entsprechend in Aufruhr ist die Branche seitdem. Apotheken würden durch die Deckelung empfindliche Einbußen beim Betriebsergebnis hinnehmen müssen, so die Befürchtung. Eine Apotheke mittlerer Umsatzgröße würde ohne Rx-Skonti gut 22.000 Euro Ergebnis einbüßen – das wären rund 16 Prozent oder etwa 0,50 Euro pro Packung, schätzte die Treuhand Hannover. Größere, verhandlungsstarke Apotheken und Filialverbünde wären demnach noch deutlich stärker betroffen. Hier liege das Verlustrisiko im hohen fünf- bis niedrigen sechsstelligen Euro-Bereich.

Seit vergangener Woche gibt es nun die ersten Reaktionen aus dem  Großhandel. Die PZ hat über die Kürzungen berichtet. Schon zuvor hätten Direktlieferanten und Importeure reagiert, schreibt die Treuhand Hannover in einem aktuellen Newsletter dazu. Vielerorts seien die Skonti gestrichen worden, zudem werde über Prämien verhandelt, zum Beispiel für Datenlieferungen, Produktplatzierungen oder Marketing.

Im Mai wird demnach noch nach den bisherigen Großhandelskonditionen abgerechnet – »aber ab Juni wird es zu einer kompletten Streichung der Rx-Skonti und -Boni kommen«. Wie Apotheken darauf reagieren können, listet die Treuhand wie folgt auf:

Trotz der widrigen Umstände gibt es laut Treuhand Stellschrauben, an denen noch gedreht werden kann – auch wenn noch nicht klar ist, wie die individuellen Gespräche mit dem Großhandel ausgehen. Denkbare Optionen können laut Treuhand folgende sein:

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa